Die EG-Richtlinie 2006/42/EG regelt die EG-weite Konformität für das Inverkehrbringen von Anlagen und Maschinen in Bezug auf Handhabung und Sicherheit von Anlagen. Im Falle einer Erweiterung oder eines Umbaus einer bestehenden Anlage kann eine neue Konformitätsbewertung notwendig werden.
Die Erweiterung einer Anlage um einen neuen Anlagenteil, ist mit einer Zunahme des Risikos verbunden. Grund: Das Risiko des hinzugefügten Anlagenteils ist immer > 0. Ausnahme: Das Risiko der alten Anlage wird soweit reduziert, dass das neu hinzukommende Risiko des hinzugefügten Anlagenteils gerade ausgeglichen wird. Weil die sschwer nachzuweisen ist, sollte sicherheitshalber immer von einer Risikozunahme ausgegangen werden.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Thorsten Heinze | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.
Recyclingquoten 2.0 – Was uns Quoten in der Kreislaufwirtschaft sagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Kreislaufwirtschaft stellt einen wesentlichen Schritt in Richtung eines nachhaltigen und effizienten Umgangs mit Ressourcen dar. Als politische Zielvorgaben für die Bewirtschaftung von Abfällen im Sinne des Kreislaufgedankens haben sich Recyclingquoten etabliert
Phosphorrückgewinnung: Eine aktualisierte Verfahrens- und Situationsübersicht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Durch die Novellierung der Abfallklärschlammverordnung (AbfKlärV) hat sich in Deutschland in den letzten Jahren einiges im Bereich der Phosphorrückgewinnung getan. Zahlreiche Technologieanbieter entwickeln ihre Anlagen, mit dem Ziel, eine großtechnische Phosphorrückgewinnung zu betreiben.
Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Lösungen für die Herstellung und Nutzung biobasierter Kunststoffe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffen wird das Potenzial zugeschrieben, die Folgeschäden der konventionellen Kunststoffe, welche bei unsachgemäßer Handhabung eine Verschmutzung mit Mikro- und Nanokunststoffe verursachen, zu vermeiden. Um diese Potenziale objektiv bewerten zu können, besteht weiterer Forschungsbedarf und im Nachgang muss eine gesellschaftliche und politische Entscheidung getroffen werden.
Technische Möglichkeiten der Abfallvermeidung in der Stahlproduktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Bei der Stahlproduktion fallen verfahrensbedingt große Mengen an Nebenprodukten und Abfällen wie Stahlwerksschlacken, Filterstäube und Gichtgas
schlämme an. Hohe Anteile dieser Stoffströme werden aufgrund ihrer Zusammensetzung immer noch deponiert, obwohl sie ein hohes Wertstoffpotential aufweisen. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) werden Verfahren untersucht und entwickelt, welche eine Verwertung und Kreislaufführung dieser Materialströme ermöglichen.