2015 | |
Issue 01/2015 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 |
As a result of the recent proliferation of onshore renewable energy (RE) infrastructure in many developed countries around the world, related environmental and public concerns have arisen. Consequently, to facilitate further growth in RE, especially after the Fukushima accident of 2011, these and other countries are considering options for developing RE infrastructure offshore, or in less controversial spaces. Offshore wind farms (OWFs), for example, present a viable option for their energy policy. Europe, in particular, has emerged in recent years as a pioneer in facilitating large-scale deployments of OWFs.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 01/2015 (April 2015) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Dr. Anton Ming-Zhi Gao | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Offshore Renewable Energy Development in the British Islands: Legal and Political Risk - Part 1: Energy Policy and Electricity Market Reform
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2013)
Offshore renewable energy (ORE) development forms a central pillar of UK plans for a largely decarbonised economy by mid-century. To reach ambitious climate change targets and a related renewable energy target, however, step changes are needed in levels of investment in offshore generating stations, electricity transmission networks and related supply chains. Key aims are driving down costs and delivering short-term certainty and longer-term visibility for investors. The law will play a major part in meeting both aims, through two mechanisms: electricity market reform, discussed in this first part of a two-part article; and removing barriers by improving major infrastructure planning, marine planning, licensing consents, environmental management, electricity grid access and marine use accommodation processes, all discussed in the second part to appear in the September issue of RELP.
Wind Farm Development in the Belgian Part of the North Sea: A Policy Odyssey without Precedent
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2012)
Die Autoren stellen einen sehr interessanten Rechtsfall im belgischen Teil der Nordsee vor. Das ökologisch wertvolle Meeresgebiet („Vlakte van de Raan“) grenzt unmittelbar an ein niederländisches Natura 2000-Gebiet, ist selbst (zu einem Teil) als FFH-Gebiet bereits auf der Gemeinschaftsliste für die atlantische Region und zugleich Projektgebiet für eine Windfarm mit 50 Anlagen und einer geplanten Leistung von 2 MW. Der Fall ähnelt mit seinen unerwarteten und beispiellosen Wendungen einer Odysee zwischen den Interessen der Industriepolitik, Anforderungen des Naturschutzrechts der europäischen Union, des belgischen (und flämischen) Verwaltungsrechts und der zugrundeliegenden Kompetenzordnung, angereichert mit Problemen der Staatshaftung, die durch vorzeitige und später widerrufene Genehmigungserteilung an die Betreiber ausgelöst wurden. Ein Lehrstück, das auch die Notwendigkeit einer bindenden Raumplanung im Meer verdeutlicht. Als Lösung aus der verfahrenen Situation schlagen die Autoren vor, das Verfahren zur Schutzgebietsausweisung des belgischen Teils von „Vlakte van den Raan“ ganz von neuem zu beginnen und 2014 noch abzuschließen, um ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission zu verhindern.
Maritime Infrastrukturen im Europarecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
Der europäische Meeresraum bekommt in zunehmendem Maße Bedeutung als Standort von Infrastrukturen. Neben der klassischen maritimen Infrastruktur, den Schifffahrtswegen, wird in neuerer Zeit die Nutzung etwa für Offshore-Windenergieanlagen nebst Leitungen zur Anbindung an die terrestrischen Stromnetze, Öl- und Gasförderung und zukünftig vielleicht auch die Einlagerung von Kohlendioxid im Meeresuntergrund verstärkt vorangetrieben oder diskutiert. Diese Infrastrukturen stellen Nutzungsansprüche an den Meeresraum.
Umsetzung der europäischen Vorgaben im Bereich des Ökostromrechts am Beispiel Frankreichs
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2008)
Gegenstand dieses Beitrags ist die Ökostromsituation in Frankreich. Dabei wird, ausgehend von der Betrachtung der französischen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen und der Energiewirtschaft im allgemeinen und der Elektrizitätswirtschaft im besonderen, die Umsetzung der Ökostromrichtlinie1 in französisches Recht und deren Auswirkungen auf die Ökostromproduktion in Frankreich untersucht werden.
Circular economy from an SDG perspective: A multi-stakeholder process for developing policy options
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Based on a longitudinal case study (the UniNEtZ project in Austria), which includes a multi-stakeholder involvement, we investigate the process of developing CE policies for the Austrian Federal Government from an SDG perspective. Within this context, the main research question is how multi-stakeholder processes can enable the development of CE policy options. The study thus contributes to providing a structured approach of how different stake-holders from academia, industry, research funding agencies and government collaborate, how knowledge is created and transferred within this multi-stakeholder process, and what outputs, outcomes and impacts can be realized at the national level in the context of developing CE policies using an SDG framework.