Großprojekte stehen häufig im Fokus der Öffentlichkeit. Ein Beispiel dafür ist das von der Schluchseewerk AG geplante Pumpspeicherwerk Atdorf im Südschwarzwald. Das in Deutschland vielbeachtete Vorhaben gilt als eines der Leuchtturmprojekte der Energiewende. Aufgrund des Natureingriffs ist es vor Ort umstritten, landesweit jedoch als notwendiger Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien anerkannt.
Das Pumpspeicherwerk (PSW) Atdorf ist eines der größten derzeit geplanten Bauprojekte in Mitteleuropa. Investiert werden rund 1,6 Mrd. Euro. Das Kavernenkraftwerk wird eine Leistung von 1.400 Megawatt und ein Arbeitsvermögen von gut 13 Gigawattstunden haben.
Die Fallhöhe vom Oberbecken, das auf etwa 1.000 Meter Höhe liegt, hinunter in die Kaverne beträgt 600 Meter. Sowohl das Ober- als auch das Unterbecken des Stromspeichers haben einen Inhalt von je 9 Mio. Kubikmetern Wasser. Die Bauzeit beträgt etwa 5 bis 6 Jahre. Während dieser Zeit bewegt sich einiges: Es werden rund 1,7 Mio. Kubikmeter Beton und knapp 20.000 Tonnen Stahl benötigt. Der Aushub obertage beläuft sich auf zirka 8 Mio. Kubikmeter und der Ausbruch im Berginneren beträgt gut 1,6 Mio. Kubikmeter Gestein. Beinahe der gesamte Aushub und Ausbruch kann wiederverwendet werden, zum Beispiel für die Staumauer des Unterbeckens. Sie zählt mit einer Länge von über 600 Metern und einer Höhe von etwa 120 Metern zu den größten Staumauern Deutschlands. Die Gesamtlänge der Untertagebauwerke beläuft sich auf fast 26 Kilometer.
Solch ein öffentlichkeitswirksames Mammutprojekt bedarf besonderer kommunikativer Begleitung, um mit Kritik, Widerstand und Zuspruch professionell umgehen zu können. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, gezielt passende kommunikative Instrumente zur richtigen Zeit einzusetzen, um transparent wesentliche Erläuterungen zum Projekt selbst, aber auch zum Planungsstand sowie zum weiteren Vorgehen öffentlich zu machen und alle Beteiligten umfassend zu informieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 10 2015 (Oktober 2015) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Nadine Eiden | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Innerhalb der „Klima-Wasser-Kooperation Ahlde“ (KLIWAKO) wurde der Fleunegraben im Rahmen eines von den Projektbeteiligten gemeinsam getragenen Feldversuchs für die Anpassung des Landschaftswasserhaushaltes des Trinkwassergewinnungsgebiets Emsbüren-Ahlde an den Klimawandel an zwei Punkten eingestaut. Der Feldversuch wurde durch ein umfassendes Monitoring im Sinne eines gläsernen Einzugsgebiets begleitet. Es wurde der Nachweis erbracht, dass im Nahbereich der Stauanlagen der Grundwasserkörper gestützt werden kann. Für längere Zeiträume konnten influente Verhältnisse aufrechterhalten bzw. Zeiträume mit effluenten Verhältnissen eingegrenzt werden.
Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Seit Beginn der Coronapandemie und infolge des Ukrainekriegs steigen gleichsam die allgemeine Inflation und die Baupreise. Diese Kostenentwicklung setzt die Wasserkraft wirtschaftlich unter Druck und rührt u. a. von ihrer Abhängigkeit von Importprodukten und der Sensibilität ihrer Lieferketten her. Dieser Beitrag analysiert die für die Wasserkraft relevanten Märkte über den
Zeitraum 2009 bis Sommer 2022 und veranschaulicht die Erkenntnisse an einem Praxisbeispiel.
Rahmenbedingungen und Limitierungen bei kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Neben der Kenntnis von physikalischen Grundprinzipien zur Wasserkraftnutzung sind die Kenntnis und Beachtung von rechtlichen und ökologischen Randbedingungen die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Realisierung von theoretischen Potenzialen. Dieser Beitrag soll die wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu möglichst komprimiert und neutral darstellen sowie einen Überblick über weiterführende Literatur liefern.
Wasserkraftanlagen und Wasserkraftmaschinen: Wasserräder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Für die Auslegung und den Entwurf von Wasserkraftanlagen ist die Auswahl des Wasserkraftanlagentyps und der für den Standort geeigneten Wasserkraftmaschine erforderlich. Auf Grund der Vielfalt möglicher Ausführungsformen werden die verschiedenen Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen hinsichtlich der technischen Konzepte gezeigt und die Wasserkraftanlagen klassifiziert. Dabei werden einerseits die Wasserkraftanlagen und Wasserräder und andererseits die Wasserkraftschnecken, Wassersäulenmaschinen, Wasserturbinen und die kinetischen Energiewandler behandelt.
Wasserkraftmaschinen: Wasserkraftschnecken, kinetische Wasserkraftwandler und Wasserkraftturbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
In diesem Beitrag werden nach der erfolgten Darstellung und Klassifizierung der Wasserkraftanlagen und Wasserräder die anderen für den Bereich der kleinen und mittelgroßen Wasserkraft bedeutsamen Wasserkraftmaschinen mit den Wasserkraftschnecken, Wassersäulenmaschinen, Wasserturbinen und die kinetischen Energiewandler vorgestellt.