Im EU-Verbundprojekt DredgDikes wurden von Sept. 2010 bis Jan. 2015 Einsatzmöglichkeiten von Baggergut im Deichbau erforscht. Die Ergebnisse mündeten in ein kürzlich veröffentlichtes Handbuch für die südliche Ostseeregion zur Anwendung von Baggergut, Aschen und Geokunststoffen im Deichbau, das auszugsweise vorgestellt wird.
Im Projekt DredgDikes wurden seit Herbst 2010 unter Leitung des Lehrstuhls für Geotechnik und Küstenwasserbau der Universität Rostock verschiedene Aspekte zur Anwendbarkeit von gereiftem, feinkörnigem, organischem Baggergut im Deichbau untersucht. Anlass war der grundsätzliche Mangel an natürlichen Deichbaustoffen und die Verfügbarkeit verschiedener Qualitäten von aufbereitetem Baggergut, die als Ersatzbaustoffe geeignet sein können bzw. deren Eignung durch den Einsatz von Geokunststoffen oder durch Stabilisierung herbeigeführt werden kann. Über das Projekt wurde bereits berichtet, mit dem Schwerpunkt auf den Untersuchungen an einem großmaßstäblichen Versuchsdeich aus Baggergut in Rostock-Markgrafenheide. Im Projekt wurden auch die Verwertung von Aschen und der Einsatz verschiedener Geokunststoffe im Deichbau untersucht. Die Erkenntnisse aus dem Projekt wurden in einem Handbuch zum Einsatz von Baggergut, Aschen und Geokunststoffen zusammengefasst, das im Folgenden vorgestellt wird.
Bisher fehlen Informationen über die rechtlichen und ausführungsrelevanten Fragestellungen beim Einsatz von gereiftem unbelastetem Nassbaggergut und Aschen beim Deichbau. Dieses Informationsdefizit war auch einer der Gründe, weshalb der Einsatz von Baggergut in verschiedenen Deichbauprojekten in Mecklenburg-Vorpommern abgelehnt wurde. Trotz umfangreicher Erfahrungen in Bremen mit der Verwertung von Baggergut in Deichdeckschichten ist der Ansatz für die Ostseeküste neu. Feinkörniges Baggergut wurde bereits erfolgreich in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau und bei der Deponierekultivierung eingesetzt. Die so gewonnenen Erfahrungen bezüglich Bodenfruchtbarkeit, geotechnischer Standsicherheit und Erosionsstabilität sind durchweg positiv. Aufgrund der abfallrechtlichen Bewertung von Baggergut [3] bedarf es zur Genehmigung einer Verwertung von Baggergut im Deichbau jeweils einer Einzelfallentscheidung. Das Handbuch enthält daher eine umfangreiche Anleitung zu diesem Thema. Es wurde in enger Abstimmung mit dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt in Rostock (StALU-MM), der Bundesanstalt für Wasserbau in Hamburg (BAW) und dem Fachausschuss Baggergut der Hafentechnischen Gesellschaft (HTG) entwickelt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 07/08 2015 (August 2015) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr.-Ing. Stefan Cantré Prof. Dr.-Ing Fokke Saathoff | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Quantifizierung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Entwässerungskapazitäten an der Nordseeküste
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Der Anstieg des Meeresspiegels wird die Entwässerung der tiefliegenden Gebiete entlang der Nordseeküste vor große Herausforderungen stellen. Eine Anpassung der Entwässerungssysteme ist dringend erforderlich, um die bestehenden Standards des Binnenhochwasserschutzes zu erhalten.
Ortsunabhängige Systeme des mobilen Hochwasserschutzes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Ortsunabhängige mobile Hochwasserschutzsysteme lassen sich grundsätzlich in Behälter-, Masse-, Klapp- und Wandsysteme differenzieren. Die einzelnen Systemgruppen können weiter nach Aufbauart, Geometrie und Material der Konstruktion unterschieden werden.
Anforderungen an mobile Hochwasserschutz-Systeme
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Um wirtschaftlich und ästhetisch bauen zu können, ist es sinnvoll, nicht jedes Bauwerk auf die maximal denkbare Belastung auszulegen (Bild 1). Stattdessen werden sinnvolle maximale Belastungen festgelegt und baulich oder durch Beschilderung sichergestellt, dass z. B. kein LKW auf eine Fußgängerbrücke gelangt.
KI-basiertes Vorhersagemodell für Kürzestfrist-Vorhersagen von Starkregen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Eine verheerende Folge des Klimawandels ist die Erhöhung der Wiederkehrhäufigkeit und der Intensitäten von extremen Niederschlagsereignissen (Starkregen), wie eine Attributionsstudie zum Ereignis im Juli 2021 zeigt. Starkregenereignisse zeichnen sich durch eine hohe Dynamik aus, und besonders in urbanen Gebieten können diese Ereignisse innerhalb von wenigen Stunden zu kanalinduzierten Überflutungen führen.
Auf dem Weg zu besseren Wasserstand-Durchfluss-Beziehungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die qualitätsgesicherte Erfassung von Wasserstand-Durchfluss- Beziehungen (W-Q) hat in der Hydrometrie eine sehr weitreichende Bedeutung und ist die Grundlage vieler nachfolgender Analysen und Modellierungen inklusive der Hochwasservorhersage. Im operativen Alltag eines Messnetzbetreibers wird nicht unerheblich Personalkapazität für die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der W-Q-Beziehungen aufgebracht. Aus Sicht der Datenqualität ist dies unerlässlich, in der Praxis wird man diesen Ansprüchen nicht immer gerecht.