Neue Wege im Wasserbau: Baustelle ohne Bauzufahrt

Die Minimierung von Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmen in sensiblen Naturräumen ist geboten. Planung, Bauablauf und Baubetrieb sollen und können sich darauf einrichten, wie das vorgestellte Bauvorhaben belegt.

Wie errichtet man einen Ersatzneubau für eine komplexe Wehr- und Schleusenanlage mitten im Spreewald − in einem hochsensiblen Schutzgebiet, umgeben von dichtem Wald und nassen Wiesen, wenn man die Anlage auf dem Landweg nicht erreichen kann?

Das beschreibt ganz kurz die kritische Ausgangssituation, in der sich der Vorhabensträger Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau" befand, als er vom Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz LUGV im Rahmen der Umsetzung der Unterhaltungsverbändezuständigkeitsverordnung (UVZV) mit diesem Vorhaben betraut wurde. Mit der UVZV wurden Pflichtaufgaben des Wasserwirtschaftsamtes des Landes Brandenburg an die Wasser- und Bodenverbände übertragen.

Der Spreewald ist ein von zahlreichen Fließen durchzogenes Binnendelta der Spree mit sehr geringem natürlichem Gefälle. Zum Teil fließen hier 10 Gewässer parallel. Viele sind natürlichen Ursprungs, aber etliche wurden auch von Menschenhand angelegt. Im Zuge der Kultivierung der Landschaft verbunden mit der Bewirtschaftung der Gewässer wurden zahlreiche Staugürtel, d. h. Transsekten von Staubauwerken mit etwa einheitlichen Stauhöhen, im Spreewald errichtet. Innerhalb von 10 Hauptstaugürteln im Oberspreewald zwischen Burg (55,50 müNHN an Wehr VI/VII) und Lübben (48,50 müNHN am Wehr Kleine Amtsmühle) wird auf einer Fließlänge der Spree von etwa 28 km ein Wasserstandsunterschied von 7 Metern schrittweise überwunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 2015 (Mai 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ingolf Burisch
Dipl.-Ing. Jürgen Schuppan

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Two approaches can be used to stop a PFAS plume: hydraulic containment or passive filtration. Hydraulic containment is an ex situ method where groundwater is pumped above ground to create a hydraulic barrier, a.k.a. a capture zone, in the aquifer that the plume cannot move beyond.

Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 7)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Kein Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in bestehenden Wasserschutzbereichen?

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Neu- und Umbau von Sohlenwasserdruckmessstellen an der Talsperre Carlsfeld
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im sächsischen Erzgebirge, nahe Carlsfeld, befindet sich mit der gleichnamigen Stauanlage die höchstgelegene Trinkwassertalsperre Deutschlands. Sie wurde als gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk in den Jahren von 1926 bis 1929 gebaut. In den Jahren von 1997 bis 2000 erfolgte die Hauptinstandsetzung der Mauer.

Bauwerks-Monitoring mit hydrostatischer Laser-Präzisionsschlauchwaage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Zur Gewährleistung der Stand- und Funktionssicherheit von Bauwerken sind Langzeitmessungen von Setzungen und Neigungen zwingend zu überwachen. Deformations-Überwachungsmessungen werden in Staudämmen, Talsperren, Brücken, Türmen, historischen Gebäuden, Halden- oder Rutschungsgebieten, wie Bergbaufolgelandschaften, angewandt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...