Die Minimierung von Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmen in sensiblen Naturräumen ist geboten. Planung, Bauablauf und Baubetrieb sollen und können sich darauf einrichten, wie das vorgestellte Bauvorhaben belegt.
Wie errichtet man einen Ersatzneubau für eine komplexe Wehr- und Schleusenanlage mitten im Spreewald − in einem hochsensiblen Schutzgebiet, umgeben von dichtem Wald und nassen Wiesen, wenn man die Anlage auf dem Landweg nicht erreichen kann?
Das beschreibt ganz kurz die kritische Ausgangssituation, in der sich der Vorhabensträger Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau" befand, als er vom Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz LUGV im Rahmen der Umsetzung der Unterhaltungsverbändezuständigkeitsverordnung (UVZV) mit diesem Vorhaben betraut wurde. Mit der UVZV wurden Pflichtaufgaben des Wasserwirtschaftsamtes des Landes Brandenburg an die Wasser- und Bodenverbände übertragen.
Der Spreewald ist ein von zahlreichen Fließen durchzogenes Binnendelta der Spree mit sehr geringem natürlichem Gefälle. Zum Teil fließen hier 10 Gewässer parallel. Viele sind natürlichen Ursprungs, aber etliche wurden auch von Menschenhand angelegt. Im Zuge der Kultivierung der Landschaft verbunden mit der Bewirtschaftung der Gewässer wurden zahlreiche Staugürtel, d. h. Transsekten von Staubauwerken mit etwa einheitlichen Stauhöhen, im Spreewald errichtet. Innerhalb von 10 Hauptstaugürteln im Oberspreewald zwischen Burg (55,50 müNHN an Wehr VI/VII) und Lübben (48,50 müNHN am Wehr Kleine Amtsmühle) wird auf einer Fließlänge der Spree von etwa 28 km ein Wasserstandsunterschied von 7 Metern schrittweise überwunden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 05 2015 (Mai 2015) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Ingolf Burisch Dipl.-Ing. Jürgen Schuppan | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Urteile des LG Bochum und des LG Köln zur rechtlichen Einordnung von Wasserdesinfektionsmitteln in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Das Landgericht Bochum hat im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Urteil vom 22.3.2023 – I-13 O 14/231 Wasserdesinfektionsmittel für die Verwendung in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte eingeordnet. Das LG Köln hat in einem anderen einstweiligen Verfügungsverfahren, 84 O 51/232, mit Beschluss vom 21.4.2023 in Bezug auf ein spezielles Produkt angenommen, dass dieses als Medizinprodukt einzuordnen sei.
Unterstützende Auswertungen und Darstellungen für die Beurteilung von Niederschlagswassereinleitungen auf die Gewässerökologie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
In stark urban geprägten Einzugsgebieten sind oft die Anwendungsgrenzen des biologischen Nachweises gemäß des Merkblatts DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 überschritten. Zur Unterstützung wird für diese Fälle ein praxisnah entwickeltes Bewertungsverfahren vorgeschlagen, wobei eine flächendeckende Validierung noch aussteht.
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Innerhalb der „Klima-Wasser-Kooperation Ahlde“ (KLIWAKO) wurde für das Einzugsgebiet der Trinkwassergewinnung Emsbüren-Ahlde ein von Wasserversorgung, Landwirtschaft, Kommunen, Bürgern und Fachbehörden gemeinsam getragenes Wassermanagement als Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Hierfür wurden von der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) Maßnahmenpakete entwickelt und mit Hilfe eines mit dem Oberflächengewässermodell gekoppelten instationären Grundwasserströmungsmodell für einen charakteristischen Jahresgang bzgl. ihrer Effizienz untersucht.
Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen anhand biologischer Parameter
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Bei Anwendung der HDX-Technik werden mit Transpondern markierte Fische automatisch von Antennen registriert. Werden Fischaufstiegsanlagen am Ein- und Ausstieg mit solchen Antennen ausgestattet, dann lassen sich genaue Zeiten und exakte Quoten für das Auffinden und Passieren ermitteln, die eine detaillierte Funktionsbewertung anhand biologischer Parameter ermöglichen.
Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Aufstiegszählungen mittels Reusen, Zählbecken oder optischen Erfassungssystemen.
Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Zu den Ingenieurbauwerken des Spezialwasserbaus gehören neben den Stauanlagen und deren Betriebstechnik auch Brücken über Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmebauwerke, Tunnel, Tosbecken, Stützbauwerke sowie Hang- und Felssicherungen im angrenzenden Bereich dieser Anlagen.