Der Einladung des Landesverbandes Sachsen des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) als Veranstalter und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) als Schirmherr zum Altlasten kolloquium 2014 waren 214 Teilnehmer und 18 Aussteller gefolgt. Das historische Ambiente des Ballsaals Lindengarten des Quality Hotel Plaza bildete einen sehr schönen Rahmen für die Veranstaltung,
deren Organisation in bewährter und hervorragender Weise durch das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V. (DGFZ) erfolgte.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des BWK-Landesverbandes Sachsen, Herrn Dr. Andreas Eckaerdt, richtete Herr Ulrich Kraus, Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe als Vertreter des Schirmherren ein Grußwort an die Teilnehmer. Zur Bedeutung des Sächsischen Altlastenkolloquiums in Sachsen betonte Herr Kraus, dass es seit vielen Jahren dem Anliegen gerecht werde, Mitarbeiter aus Umweltbehörden, Ingenieurbüros, Baubetrieben und anderen Unternehmen, Juristen, Wissenschaffler und Sanierungspflichtige zusammenzuführen. Das SMUL nutze diesen Rahmen gern, um mit den Altlastenexperten aktuelle Themen, Fragestellungen und Erkenntnisse der gemeinsamen Arbeit zu diskutieren. Gleichzeitig biete das Kolloquium auch immer die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen über das Erreichte, um daraus Aufgaben für die Zukunft abzuleiten. Dazu dient auch die neue Broschüre des SMUL „Altlastenbehandlung in Sachsen –eine Bestandsaufnahme“, die Herr Kraus den Teilnehmern vorstellte. Er dankte allen, die bei der Zusammenstellung der in der Broschüre vor gestellten Praxisbeispiele mitgewirkt hatten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 2015 (April 2015) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Heidemarie Wagner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Abfallwirtschaftsunternehmen (AWU) definieren ihre Nachhaltigkeit (NH) bisher hauptsächlich über ihre Produkte und Dienstleistungen, die anderen helfen, Abfälle zu entsorgen oder zu recyceln.
Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen's anders. Warum?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Dieser Beitrag soll einen Vergleich zwischen den Abfallwirtschaftsstrategien der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit - beides im Rahmen der Abfallwirtschaftspolitik.
Wieviel ist (noch) drin? Realistisch abschöpfbare Wertstoffe aus Siedungsabfällen in Österreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Vor dem Hintergrund ambitionierter EU-Zielvorgaben für stoffliches Recycling ist zunehmend Augenmerk auf effektive getrennte Abfallsammlung als dafür erforderlichen Zwischenschritt zu legen.
Benchmarks zu abfallwirtschaftlichen Gesamtkosten- Impulsgeber in kommunalen Organisationen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2022)
- Müllgebührenvergleich vs. Benchmark
- Daten, Zahlen, Fakten Benchmark
- Inhalt Benchmark Gesamtkosten
- Ergebnisse Benchmark Gesamtkosten
- Sonderauswertung Benchmark
- Nutzen Benchmark
- Ausblick Benchmark
Recyclingquoten 2.0 – Was uns Quoten in der Kreislaufwirtschaft sagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Kreislaufwirtschaft stellt einen wesentlichen Schritt in Richtung eines nachhaltigen und effizienten Umgangs mit Ressourcen dar. Als politische Zielvorgaben für die Bewirtschaftung von Abfällen im Sinne des Kreislaufgedankens haben sich Recyclingquoten etabliert