Die Abfallbewertung und die darauf aufbauende Abfalleinstufung sind im abfallrechtlichen Vollzug von zentraler Bedeutung. Sie sind eine wesentliche Grundlage für weitergehende Anforderungen und Maßnahmen der Vollzugsbehörden. Das Informations-Portal Abfallbewertung ist ein Hilfsmittel mit einer Fülle praxisrelevanter Informationen.
Das Informations-Portal Abfallbewertung IPA (synonym IP@) [1] ist ein bundesweites Projekt zur fachlichen Unterstützung des Behördenvollzugs. Es entstand in den Jahren 2006/2007 aus einer Kooperationsvereinbarung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) und der LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Für Aktualisierung, Qualitätssicherung und Erweiterung des Informations-Portals sorgt die IPA-Redaktionsgruppe, die sich seit 2008 zweimal jährlich trift. Zurzeit arbeiten Vertreter aus Umweltbehörden von Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hessen aktiv an IPA mit. IPA besteht aus verschiedenen Bausteinen:
- dem IPA-Home − mit Informationen zurechtlichen Regelungen, sortiert nach Länderregelungen und Regelungsthema, dem Zugang zur Abfallanalysendatenbank ABANDA sowie den IPA-Bausteinen und der Verlinkung zu weiteren abfallwirtschaftlichen Vollzugshilfen,
- den Abfallsteckbriefen − mit Informationen zu Abfällen, untergliedert nach Herkunft und Entstehung, Zusammensetzung, charakteristische Schadstoffe sowie Sammlung und Entsorgung,
- der Abfallbilddatenbank − mit Fotos von Abfällen und einer Kurzbeschreibung, die mindestens die Abfallart beinhaltet und weitere Informationen zu zutreffenden Listeneinträgen der Verordnung zur Verbringung von Abfällen(VVA), Aussehen oder Anlass der
Fotoaufnahme bereitstellen kann,
- einem Laborportal − zur zukünftigen Übermittlung von Deklarationsanalysen-Daten, vom Labordatensystem des Untersuchungslabors über den Erzeuger, Entsorger bis in das Abfallüberwachungssystem ASYS mit Hilfe der Infrastruktur des elektronischen Abfallnachweisverfahrens und dem
- IPA-KON − eine von der Länderarbeitsgemeinschaft Gemeinsame Abfall-DV Systeme(GADSYS) und dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) entwickelte Webanwendung. IPA-KON dient als Recherche-Werkzeug für die jeweils zuständigen Überwachungsbehörden, um auch mobil Daten zu Nachweisen, Anzeigen und Erlaubnissen sowie Stammdaten zu Beteiligten am Abfallentsorgungsverfahren aus ASYS abzufragen, z.B. bei der Abfalltransportkontrolle auf der Straße.
Mit Ausnahme von IPA-KON sind alle IPA-Komponenten über das Internet zu erreichen, wobei die Abfallbilddatenbank und das Laborportal nur für registrierte Anwender zugänglich sind (Bild1). Die einzelnen IPA-Bausteine und die Verknüpfungen mit weiteren, für die Abfallbewertunghilfreichen Informationsquellen werden im Weiteren erläutert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 01-02/2015 (März 2015) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Marianne Hegemann Dr. Michael Oberdörfer Dipl.-Ing. Christine Vorschneider | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Hawkeye – Fremdstofferkennung mit KI
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Städte und Kommunen sind mit ansteigenden Müllvolumen und höheren Recyclingvorschriften konfrontiert. Hawkeye, ein Produkt der Brantner Digital Solutions ist eine KI- Lösung für die Erkennung von Störstoffen in Biomüll während der Sammlung. Hawkeye stellt Daten bereit, die helfen können, die Recyclingrate zu verbessern und die Effizienz der Müllentsorgung zu optimieren. Durch optimiertes Recycling von Biomüll in Kompost oder Biogas können der natürliche Kreislauf geschlossen und Recyclingziele erreicht werden.
Systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die systemische Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Entwicklungsansatz bietet ländlichen Regionen die Chance, regionale Stärken und Wertschöpfungspotenziale zu nutzen und Unternehmen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. In einigen Regionen werden bereits innovative Lösungsansätze umgesetzt.
Digi-Cycle: Jeder (Sammel)beitrag zählt
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Das Problem ist bekannt: Obwohl Österreich prinzipiell als Vorreiter in Abfallwirtschaft gilt, gibt es bei der Abfalltrennung noch Luft nach oben. Insbesondere bei Kunststoffverpackungen ergeben sich durch die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspaketes kurzfristige Herausforderungen: Nur rund 25 % der Kunststoffverpackungen werden aktuell recycelt, bis 2025 ist hier eine Verdoppelung vorgeschrieben.
Overview of the Waste Management Situation and Planning in Greece
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Waste management has been recognized as one of the most pressing problems in Greece suffering of a low level of organization and relying predominantly on semi-controlled landfills until the end of the previous century [9]. Nevertheless improvements have been made during the last twenty years making the solid waste management in Greece a well-structured, organized and environmentally responsible activity with specific goals, mostly in the urban areas. However, there is a big need of changing the waste Management model. The development of efficient use of resources is the mean of realizing this vision. The transformation of the economy towards a resource-efficient direction will lead to increased competitiveness and new sources of growth and jobs through cost reduction through improved efficiency, commercialization of innovations and better management of resources throughout the duration of cycle life.