Die umweltrechtliche Vorhabengenehmigung in Griechenland

Das griechische Umwelt- und Planungsrecht ist insgesamt, abgesehen vom traditionellen Baurecht, ein junges Geschöpf.
Die umweltrechtliche Vorhabengenehmigung (Έγκριση Περιβαλλοντικών Όρων = Genehmigung von Umweltauflagen) wurde im Jahre 1986, im Zuge der Anpassung des griechischen Rechts an die UVP-RL, eingeführt und erst ab 1990 mit dem Erlass von begleitenden Verordnungen zur Anwendung gebracht. Das Gesetz 1650/1986 implementierte die europarechtlich geforderte Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in das griechische Recht mithilfe eines besonderen Verwaltungsakts, der den Abschluss des UVP- Verfahrens bildet und mit gutem Recht als eine besondere umweltrechtliche
Genehmigung eingestuft wird.

Damit ist die umweltrechtliche Genehmigung im griechischen Recht ein Verwaltungsakt, der nach der Prüfung der Umweltauswirkungen eines Vorhabens erlassen wird, der die allgemeine umweltrechtliche Zulassigkeit des Vorhabens erklärt und der die notwendigen umweltschützenden Auflagen und Bedingungen festlegt. Die umweltrechtliche Genehmigung wird nun mehr vom Gesetz 4014/2011 geregelt. Ihr folgen regelmäsig andere Teilgenehmigungen, wie etwa die Bewilligungen zur Errichtung und Inbetriebnahme von technischen Anlagen,die spezielle Umweltauswirkungen des Vorhabens (z.B. Immissionen) zum Regelungsgegenstand haben. Damit hat das griechische Recht fur die Alternative der Ausgestaltung einer eigenständigen allgemeinen Umweltgenehmigung optiert, auch wenn die Einbettung des UVP Verfahrens in bereits bestehende Genehmigungsverfahren den europarechtlichen Anforderungen durchaus genügen würde. Dabei ist zu bedenken, dass im griechischen Recht keine planungsrechtliche Genehmigung besteht, die das UVP-Verfahren aufnehmen konnte, wie dies etwa beim deutschen Planfeststellungsbeschluss der Fall ist. Ferner waren die Einbeziehung von umweltrechtlichen Prognosen, Konsultationen und Abwägungen in die verschiedenen speziellen Fachgenehmigungen (insbesondere die Baugenehmigung oder die Betriebsgenehmigung für technische Anlagen) voraussichtlich insofern problematisch, als die zuständigen Fachbehörden kaum in der Lage waren, das benötigte Fachwissen aufzubringen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 01/2015 (März 2015)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Konstantinos Gogos

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vom Fremdkörper zum Systemwandler? – Zur wachsenden Rolle der Umweltverbände im Verwaltungsprozess
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Während Verbandsklagebefugnisse dem deutschen Verwaltungsprozessrecht lange fremd waren und auch nach ihrer Einführung zunächst als Fremdkörper angesehen wurden, spielen sie mittlerweile eine immer wichtigere Rolle. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und verfolgt die These, dass die lange als Fremdkörper angesehenen Verbandsklagebefugnisse tatsächlich Vorboten eines langsamen Systemwandels sein könnten.

20 Jahre Umsetzung und Praxis der Aarhus- Konvention – Zwischenbilanz des Bundesumweltministeriums
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2019)
Beiden Aufgaben im Rahmen der Aarhus-Konvention agiert das Bundesumweltministerium auf der UNECE-Ebene, auf der EU-Ebene und auf der nationalen Ebene. Dies beruht darauf, dass die Aarhus-Konvention ein gemischtes multilaterales Übereinkommen ist, bei dem sowohl Deutschland als auch die Europäische Union selbst Vertragsparteien sind. Daraus folgt, dass die Aarhus-Konvention als Völkerrecht zugleich auch EU-Recht ist, das innerhalb des europäischen Normensystems gegenüber dem Sekundärrecht vorrangig ist.

The Influence of Chinese Climate Policy & Law on Africa
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2010)
The economic influence of China on Africa has been apparent for some time, has this influence spread into the sphere of climate policy and law? This article considers the development and implementation of Chinese climate change policy and law and whether lessons can be drawn from the Chinese experience and be effectively applied to African countries. The analysis is made against the backdrop of development in China and Africa, Chinese development efforts and co-operation with African countries, and takes into account the wide differences in the levels of economic and social development of those countries.

Brazil’s Policy on Climate Change: Recent Legislation and Challenges to Implementation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Brazil has recently approved its National Policy on Climate Change and set greenhouse gas (GHG) emissions reduction targets for 2020. Central characteristics of this policy and obstacles to its implementation are described in this article, starting with a short overview of Brazil’s GHG emissions and energy matrix, as well as some pioneering programs that have helped reduce GHG emissions. The adoption of this policy shows a major shift in the country’s attitude toward GHG emissions; however, there are still important challenges in its implementation that need to be overcome.

Financing Renewable Energy Projects in Asia: Barriers and Solutions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
With abundant supplies of a range of renewable energy resources, world-leading technology developers and manufacturers and an increasingly favourable regulatory climate in many jurisdictions, Asia has become a focal point for new renewable energy developments and investments.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...