Untersuchungen zu hydraulischen Berechnungsansätzen von Schlitzpässen

Die Kenntnis der Hydraulik eines Schlitzpasses ist zur Gewährleistung seiner Passierbarkeit von großem Interesse. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über wesentliche hydraulische Bemessungsansätze von Schlitzpässen aus der Literatur, stellt die Untersuchungen einer Kooperation der Bundesanstalt für Wasserbau sowie des Karlsruher Instituts für Technologie vor und schließt mit einem Ausblick über weitere zu untersuchende Fragen.

Der Bau von Fischaufstiegsanlagen zur Überwindung des Wasserspiegelunterschieds an Stauanlagen und Querbauwerken stellt u. a. aufgrund der hohen Anzahl zu erstellender Bauwerke eine große Herausforderung für die verantwortlichen Behörden in Bund und Ländern dar. Die Wahl des Bautyps der Fischaufstiegsanlage hängt dabei von einer Reihe verschiedener Kriterien ab, wobei der Schlitzpass ein häufig zur Anwendung kommender Bautyp ist, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen.

Die hydraulische Bemessung von Schlitzpässen richtet sich nach der Schwimmleistung der relevanten Fischarten am ausgewählten Standort. Sie hat dabei einerseits zum Ziel, dass die maximale Fließgeschwindigkeit in den Becken die Leistungsfähigkeit der relevanten Fischarten nicht übersteigt, so dass die Fische die Anlage passieren können. Anderseits soll sie eine von den Fischen benötigte minimale Wassertiefe in den Becken sicherstellen. Die für die Gewährleistung dieser Wassertiefe benötigte Wassermenge wird anhand des Zusammenhanges zwischen Abfluss und Fließtiefe berechnet, der im Folgenden als Abflusskapazität bezeichnet wird.

In der Literatur, die sich mit dem Thema Hydraulik von Schlitzpässen beschäftigt, finden sich eine Reihe an Bemessungsansätzen. Im Rahmen von Untersuchungen an einem gegenständlichen Modell eines Schlitzpasses an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe wurden die bestehenden Bemessungsansätze miteinander verglichen. Die Erkenntnisse aus der vorliegenden Studie zeigen den Bedarf nach weiteren Untersuchungen auf, mit dem Ziel einen einfachen und genauen Bemessungsansatz für die Abflusskapazität eines Schlitzpasses zu erarbeiten.

Für die nachfolgende Abhandlung wird der gleichförmige Abflusszustand eines Schlitzpasses in der Art definiert, dass die Wassertiefen in den einzelnen Becken gleich sind. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die Schlitzgeometrie als Teil der Beckengeometrie betrachtet wird, so dass Becken mit gleichen Beckenabmessungen, aber Unterschieden in der Abmessung sonstiger Bauteile im Sinne dieses Artikels als verschiedene Beckengeometrien zu verstehen sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Béla Sokoray-Varga
Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann
Dr. sc. tech. Roman Weichert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sanierungsarbeiten am Druckstollen der Enguri-Stauanlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Enguri-Staumauer in Georgien ist mit 750 m Breite und 271,5 m Höhe das gewaltigste Bauwerk im Kaukasus. Sie ist zugleich die höchste Bogenstaumauer der Erde und zurzeit die dritthöchste fertiggestellte Talsperre. Ein 15 050 m langer Druckstollen mit einem Innendurchmesser von 9,5 m verbindet die Staumauer mit einer Kaskade von Kraftwerken. Der Druckstollen durchquert einen schmalen Bergrücken aus verkarsteten Kalksteinen, Mergeln und mergeligen Sandsteinen.

Anpassung eines Betriebsplanes - Was, wenn die Widerstände sehr groß sind?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Talsperren werden nach bestehenden Betriebs- und Bewirtschaftungsplänen betrieben. Im Rahmen der Evaluierung des Betriebsplanes der Talsperre Kelbra hat sich der Betreiber mit Anpassungen auf Grund von Veränderungen des Umwelt- und Wasserrechts sowie den vielfältigen Nutzungsanforderungen auseinanderzusetzen. Ein Prozess, in dem erhebliche Widerstände und Konflikte verschiedenster Protagonisten zu bearbeiten sind. Im Beitrag wird dargestellt, wie an diesen langwierigen Prozess herangegangen wird, um Akzeptanz auf vielen Ebenen zu schaffen.

Alte Schiebertürme an der Urfttalsperre werden erdbebensicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die in der Nordeifel gelegene Urfttalsperre wurde in den Jahren 1900 bis 1905 nach den Plänen von Prof. Intze erbaut und dient mit einem Stauvolumen von 45,5 Mio. m³ bis zum heutigen Tag dem Hochwasserschutz, der Brauchwasserversorgung und der Stromerzeugung. Das als Schwergewichtsmauer konzipierte Sperrbauwerk besteht vollständig aus Bruchsteinmauerwerk und weist in Talmitte eine Fußbreite von 50,5 m und eine Höhe von 58 m auf. Bis zu einer Höhe von etwa 34 m ist der Staumauer im unteren Bereich der aus Hangschutt und Felsgeröll bestehende sogenannte Intzekeil vorgelagert.

Schwemmholz an Talsperren: Abflusskapazität, Aufstau und Gegenmaßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Neben Geschiebe und Schwebstoffen werden bei Hochwasser meist auch Schwemmholz und Zivilisationsmüll mitgeführt, die an Einlaufbauwerken von Hochwasserentlastungsanlagen (HWE) zu Problemen führen können. Insbesondere Verklausungen von Schwemmholz an den Wehrkronen oder Wehrpfeilern reduzieren die Abflusskapazität maßgeblich und bewirken unzulässig hohe Wasserspiegel im Stauraum, so dass das erforderliche Freibord unter Umständen nicht mehr gewährleistet werden kann.

Regionalisierung von Abflussdauerlinien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Eine Abflussdauerlinie (ADL) basiert auf der Darstellung von Tagesabflusswerten, welche der Größe nach für einen bestimmten Zeitraum sortiert werden. Durch diese Darstellung lassen sich sehr einfach Informationen darüber ableiten, welche Abflüsse an wie vielen Tagen im Jahr über- oder unterschritten werden. ADL werden in der wasserwirtschaftlichen Praxis für eine Vielzahl an Fragestellungen, wie zum Beispiel zur Wasserkraftnutzung, der Berücksichtigung ökologischer Aspekte, der Wasserentnahme, Vernässungsfragen bei Flutrinnen u. v. m. als Planungsgrundlage benötigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...