Technisches Fischmonitoring: Installation des ersten RiverWatcher Fischzählers in Österreich

An der Pitze in Wenns wird von der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) ein Fischmonitoring zur Erfolgskontrolle der Fischwanderhilfe Wenns (Kraftwerk Imst) mit Hilfe eines Infrarot-Fischzählers (Vaki Riverwatcher) durchgeführt. Damit ist die TIWAG die erste österreichische Institution, die dieses innovative Monitoringsystem einsetzt. Bereits im Testbetrieb liefert
das System verlässliche Daten.

Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist die Herstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ein wichtiges Kriterium. Im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP; BGBL. II Nr. 103/2010) wird eine stufenweise Zielerreichung mit Zielen für 2015, 2021 und 2027 definiert. Die Vorgaben (Maßnahmenprogramm) des NGP sind – bezogen auf das Bundesland Tirol – in der Verordnung des Landeshauptmannes von Tirol vom 1.12.2011 verankert und darin ist festgehalten, dass der Unterlauf der Pitze (mit der Wehranlage Wenns) bis 22.12.2015 zu sanieren ist.

Die Sanierung beinhaltet die Errichtung einer Fischwanderhilfe (FWH), welche die ganzjährige Passierbarkeit für Fische gewährleistet sowie die ausreichende Abgabe von Dotierwasser, damit die laut Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (BGBL. II Nr. 99/ 2010) festgelegten Mindestfließgeschwindigkeiten und -wassermengen für die maßgebenden Fischarten in der Restwasserstrecke erreicht werden. Im gegenständigen Fall ist die Bachforelle mit einer Länge von 50 cm die maßgebliche Fischart: es sind Mindestfließgeschwindigkeiten von 0,3 m/s und eine Mindestwassertiefe von 0,2 m (Schnelle) bzw. 0,3 m (Talweg) vorgegeben. Die FWH Wenns wurde zwischen 1.10.2013 und 30.04.2014 errichtet.

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von FWH werden häufig Reusenbefischungen gefordert. Neben solchen Reusenbefischungen bietet das automatische Fischzählsystem Riverwatcher der isländischen Firma VAKI eine fischschonende Alternative, deren Funktion für verschiedene Gewässertypen nachgewiesen wurde. Neben der Überprüfung der Durchgängigkeit wird das System beispielsweise in Deutschland zum Monitoring von Artenzusammensetzung sowie der Erfolgskontrolle von Wiederansiedlungs- und Besatzmaßnahmen verwendet. Das System bietet eine Vielzahl verschiedener Anpassungsmöglichkeiten und ist nicht zwangsläufig an Bauwerke, wie FWH gebunden, sondern kann auch frei im Gewässer unter Zuhilfenahme von mobilen Leitvorrichtungen eingesetzt werden. Das System gewinnt Daten, die alternativ nur mit hohem Aufwand und geringerer Qualität erfasst werden können.

Im Oktober 2014 wurde das erste derartige System in Österreich an der FWH Wenns im Tiroler Pitztal zur Erfassung auf- und abwandernder Fische installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Mag. Dr. Martin Schletterer
Ing. Gebhard Senn
Mag. Michael Hubmann
Dipl.-Ing. Christian Haas
Magnus Thor Asgeirsson

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of physical-biological filters for groundwater remediation of tetrachlorethen and naphthalene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Groundwater contamination by anthropogenic organic compounds represent a serious threat to water resources, which therefore have to be remediated to be available for future use. In addition, such remediation actions are often time and cost intensive. Hence, the overall goal of the presented project is the development of a physical-biological ex-situ filter for their effective removal.

Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.

Warum Digitalisierungsprojekte häufig scheitern, aber nicht müssen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Das iwe-Institut für Wasser und Energiemanagement an der Hochschule Hof hat eine Metastudie zum Stand der Digitalisierung der Wasserwirtschaft in den deutschsprachigen Ländern durchgeführt. Das Fazit: Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil technologischer Lösungen und strategischer Entscheidungen geworden. In einer dreiteiligen Serie berichtet die WasserWirtschaft über die Ergebnisse der Studie. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Erkenntnis, dass Technik nicht alles ist – und wie Menschen auf dem Weg der Digitalisierung mitgenommen werden können.

Talsperren - elementare Bauwerke zur Sicherung unserer Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die besonderen Ereignisse im Frühsommer haben extreme Auswirkungen vor allem in den Mittelgebirgen in Westdeutschland zur Folge gehabt und wurden durch Niederschläge von teilweise über 170 mm in 24 Stunden und folgenden Abflüssen im Bereich eines 10 000-jährlichen Wiederkehrintervalls ausgelöst. Die betroffenen Talsperren haben die Hochwasserereignisse im Wesentlichen gut gemeistert und vielfach deutlich zur Verringerung der Abflussspitzen beigetragen.

Hitze und Niedrigwasser - Herausforderungen beim Betrieb thermischer Kraftwerke aus EnBW-Sicht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Mit den Hitzeperioden seit 2003 sind Wasserführung und Temperatur an Rhein und Neckar besonders in das Interesse gerückt. Unterstützt durch prognostische Wasserhaushalts- und Wärmemodellierung ist die EnBW als Betreiber thermischer Kraftwerke bestrebt, zusammen mit der Behördenseite den Anforderungen der Gewässerökologie einerseits und der Versorgungssicherheit andererseits weitestmöglich Rechnung zu tragen. Im operativen Einsatz kann auch der Kraftwerkseinsatz entsprechend den Vorhersagen der Wasserführung geplant werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...