Die Umsetzung der EG-WRRL bzw. des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) bedeutet an großen Flüssen eine beachtliche Herausforderung. Die bisherigen Projekte an der österreichischen Donau zeigen, dass die im 1. NGP geforderte Herstellung der Durchgängigkeit für die Zielerreichung (guter ökologischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potenzial) nicht ausreicht. Um die Ziele zu erreichen, ist ein systemarer Ansatz erforderlich, der die Schaffung von Lebensraum zur Verbesserung der Reproduktionsbedingungen über das Ziel der reinen Durchgängigkeit stellt.
Die Umsetzung der WRRL an großen internationalen Flüssen wie der Donau bringt besondere Herausforderungen mit sich. Einerseits ist der Wissensstand – bedingt durch methodische Schwierigkeiten bei der Untersuchung großer Gewässer – im Vergleich zu kleineren Flüssen – eingeschränkt, andererseits erfordern die vielfältigen Nutzungen (Energiewirtschaft, Schifffahrt, Hochwasserschutz…) und die daraus resultierenden Zuständigkeiten eine Abstimmung aller Maßnahmen.
Erste Pilotprojekte zur Durchgängigkeit starteten Mitte der 1980er-Jahre im Stauraum Greifenstein, erste umfangreiche Vernetzungsprojekte Mitte der 1990er-Jahre östlich von Wien im Nationalpark Donau-Auen. Diese Projekte hatten auch internationale Vorbildwirkung und die daraus entwickelten Erkenntnisse bilden die Grundlage für die derzeitige Planungsphilosophie.
In der vorliegenden Publikation wollen wir diese Entwicklungen an ausgewählten Beispielen darstellen und die gemachten Erfahrungen aufzeigen. Die Strategien zielen darauf ab, vorhandene Synergien bei Planung und Umsetzung der Maßnahmen zur Schaffung von Lebensräumen und deren Vernetzung zu nutzen, um eine effiziente und nachhaltige Umsetzung der WRRL – Erreichung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials – zu erreichen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Herfried Harreiter Mag. Gerd Frik Dipl.-Ing. Dr. Roland Schmalfuß Dr. Walter Reckendorfer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was wird sich ändern?
Der Vorteilsbegriff im Wasserrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2023)
Grundfragen der Finanzierung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen im Wasserhaushaltsrecht, Wasserverbandsrecht und Wasserabgabenrecht
Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – was kann, was wird sich ändern?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Die EU-Kommission legte am 26.10.2022 den Entwurf für eine überarbeitete Kommunalabwasserrichtlinie vor. Dieser Aufsatz erläutert die Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Richtlinie, die seit 1991 in Kraft ist. Im Anschluss werden die Hintergründe und Motive des Novellierungs-Entwurfs und dessen wichtigste Neuerungen vorgestellt , bevor ein Ausblick folgt.
Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.
Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie: Abschluss der Konsultationen aus Per-spektive der europäischen Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Die Europäische Kommission evaluiert derzeit die Zielerreichung der WRRL und überprüft, ob inhaltliche Änderungen erforderlich sind. Die hierzu seit Mitte 2018 erfolgten, umfangreichen Konsultationen sind jetzt abgeschlossen, und der Abschlussbericht wird mit Spannung erwartet. Er bildet eine wichtige Basis für die Entscheidungen der künftigen Kommission über die Weiterentwicklung der WRRL. Dieser Beitrag beleuchtet die vorläufigen Konsultationsergebnisse aus Sicht der europäischen Wasserkraftbranche.