Grundwassermanagementkonzept gegen Vernässungen in urbanen Gebieten

Große Teile Mitteldeutschlands sind von anhaltend hohen Grundwasserständen betroffen. Insbesondere in urbanen Gebieten entstehen durch die dadurch verursachten Vernässungen hohe Schäden. Anhand des komplexen Beispiels der Stadt Schönebeck wird die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Grundwassermanagementkonzeptes vorgestellt. Dabei dient ein zuvor definierter Zielgrundwasserstand als Entscheidungskriterium. Mit Hilfe einer gekoppelten Modellsimulation erfolgt die Quantifizierung der Auswirkungen von Managementmaßnahmen.

In großen Teilen Mitteldeutschlands zeichnen sich in den letzten beiden Jahrzehnten deutliche Veränderungen des Landschaftswasserhaushaltes ab. Eine Auswirkung davon sind tendenziell steigende Grundwasserstände, die insbesondere im Jahr 2011 zu Extremwerten geführt haben. Die erhöhten Grundwasserstände haben komplexe Ursachen und liegen an dem um ca. 30 % erhöhten Niederschlagsaufkommen der beiden Jahre 2009 und 2010, einem schneereichen Winter 2010/11, einer langanhaltenden erhöhten Wasserführung der Elbe und ihrer Nebenflüsse sowie vor allem an der vielerorts praktizierten Einstellung der lokalen Grundwasserförderung und einer zunehmenden Umstellung auf Fernwasserversorgung.
Im Fallbeispielsgebiet Stadt Schönebeck (Elbe), südlich der Landeshauptstadt Magdeburg, waren besonders gravierende Auswirkungen auf die Grundwasserstände vorhanden, die im Februar 2011 Höchststände seit Beginn der Messungen erreichten. Es kam nicht nur zu großflächigen Kellervernässungen, sondern auch zu offenen Wasserflächen (Grundwasserseen) im Stadtgebiet. Etwa ein Drittel des Stadtgebietes war betroffen. Auch aktuell sind immer noch viele Kellervernässungen vorhanden und bedeutende Schäden an der Gebäudesubstanz zu verzeichnen. Im Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit sowie Schimmelbefall sind sichtbare Zeichen dafür. Zum Umgang mit diesen lang anhaltenden Problemen werden Maßnahmenkonzepte benötigt, die eine nachhaltige Lösung bringen. Im Rahmen des Pilotprojektes des Landes Sachsen-Anhalt „Grundwassermanagement in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Schönebeck (Elbe)“ wurde eine allgemeine Methodik dafür erstellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04/2015 (April 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: M. Eng. Stefanie Kramer
Prof. Dr. Frido Reinstorf
M. Sc. Bertram Monninkhoff
Dipl.-Geogr. Sven Seifert
Dr. Bernd Pfützner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Anlagen und Vermögensverwaltung im Wasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Betreiber von Hochwasserschutzanlagen aus dem Nordseeraum und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben innovative Lösungen für eine anpassungsfähige und breit aufgestellte Anlagen und Vermögensverwaltung entwickelt. Um den zukünftigen, gemeinsamen Herausforderungen im Hochwasserschutz gewappnet zu sein, wurden Prinzipien erarbeitet und länderübergreifend an fünf Fallstudien im Nordseeraum angewendet.

Der Hochwasser-Pass im nationalen und internationalen Einsatz zur Unterstützung der Eigenvorsorge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Der Hochwasser-Pass ist Teil eines mehrstufigen Programms, das Boden- und Hauseigentümer für das Thema Hochwasser und Starkregen sensibilisiert und die Eigenvorsorge unterstützt. Dabei werden die Überflutungsgefahr eines Hauses bewertet und Empfehlungen für eine effektive Eigenvorsorge gegeben. Der Hochwasser-Pass wird für den internationalen Einsatz angepasst und weiterentwickelt.

Öffentlichkeitsbeteiligung in der Hochwasserrisikomanagementplanung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Bis zum 22. Juni 2021 stehen die die Hochwasserrisikomanagementpläne für die nationalen Anteile der Flussgebietseinheiten zur Beteiligung der Öffentlichkeit zur Verfügung. In den aktualisierten Plänen werden das Hochwasserrisiko bewertet und Maßnahmen zu seiner Verringerung vorgeschlagen.

Gesundheitsschutz ist Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2021)
Das Jahr 2020 wird uns allen dauerhaft in Erinnerung bleiben. Es ist das Jahr, in dem uns eine Gefahr heimsuchte, die bis dato wohl die wenigsten auf dem Schirm hatten: ein neuartiges, gefährliches Virus, für das es kein Gegenmittel gab. Außer der sozialen Distanz, die mit massiven Einschnitten in allen Lebensbereichen verbunden war und ist. Welche Parallelen im Umgang diese Pandemie zum Umgang mit Naturkatastrophen aufweist, ist das Fokus-Thema des aktuellen GDV-Naturgefahrenreports 2020.

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...