Ein verheerendes Hochwasser mit historisch höchsten Hochwasserständen – aber weiter wie bisher? Bisher deutet vieles darauf hin. Aber das fundierte „Lernen aus der Katastrophe“ muss in ein „Lernen für die Katastrophe“ münden. Neue Fragestellungen ergeben sich hinsichtlich des Einsatzes neuer Technologien (z. B. Drohnen) und der Nutzung der „neuen Medien“ sowie sozialer Netzwerke für die Einbindung ehrenamtlicher Helfer. Daneben bleibt die Hochwasservorsorge die wichtigste Tagesaufgabe.
Im Juni 2013 wurde das Einzugsgebiet der Elbe erneut von einem verheerenden Hochwasser getroffen. In weiten Bereichen der Saale und der unteren Mittelelbe wurden die höchsten jemals gemessenen Wasserstände seit Pegeleinrichtung zum Teil um mehrere Dezimeter überschritten. In Bild 1 ist zu erkennen, dass in diesem Jahr Sachsen-Anhalt in besonderem Maße betroffen war. Drei wesentliche Merkmale haben das Juni-Hochwasser 2013 im Elbe-Einzugsgebiet charakterisiert:
- Das Hochwasser hat eine flächendeckende Betroffenheit in fast allen Bundesländern innerhalb des Elbe-Einzugsgebietes verursacht und neben den Elbe- vor allem die Saaleanlieger betroffen. Damit verbunden war ein immenser Einsatz von Ressourcen der ehren-und hauptamtlichen Katastrophenschutzkräfte – und das über einen vergleichsweise langen Zeitraum.
- Die Hochwassersituation war in weiten Teilen der betroffenen Gebiete durch eine „Außergewöhnlichkeit“ gekennzeichnet. Solche Szenarien sind, insbesondere an der Saale und der unteren Mittelelbe, bis dahin nicht aufgetreten und erforderten ein permanentes Reagieren auf unbekannte wasserwirtschaftliche Situationen – vielfach jenseits der Bemessungsgrenzen der technischen Hochwasserschutzanlagen.
- Die Lage an Elbe und Saale wurde durch zwei nahezu zeitgleich auftretende große Deichbrüche bei Breitenhagen und Fischbeck deutlich verschärft. Für zehntausende Einwohner der betroffenen Regionen bestand eine unmittelbare Gefährdung für Leib und Leben,und sie mussten schnell evakuiert werden. Die Überflutung infolge der Deichbrüche betraf insgesamt ca.230km² – eine bisher in Deutschland bei Hochwasserereignissen nicht erreichte Größenordnung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03/2015 (April 2015) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr. Robert Jüpner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Copernicus Emergency Management Service wurde Mitte Juli 2021 von der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit weiteren Bundesländern zur Beobachtung des Hochwasserereignisses aktiviert. Er lieferte daraufhin sehr schnell auf Fernerkundungsdaten basierende Auswertungen zu überfluteten Flächen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Diese Informationen waren insbesondere in der Frühphase ein wesentliches Element für die Bewältigung des Hochwasserereignisses.
Küstenschutz und Hochwasserschutz: Neubau der Deiche im Raum Horneburg, Landkreis Stade
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2013)
Die Deichverbände der I. Meile Altenlandes und der II. Meile Alten Landes führen Küstenschutzmaßnahmen an der Aue und Lühe, einem Nebenfluss der Tideelbe in Niedersachsen, durch. Weitere Maßnahmen müssen folgen, um auch den Hochwasserschutz für seltenere Hochwasserereignisse zu gewährleisten. Insbesondere muss ein Hochwasserentlastungspolder errichtet werden.
EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie – Stand der Umsetzung auf Nationaler Ebene
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2010)
Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL) wurde am 23. Oktober 2007 verabschiedet und mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts (Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009) am 1. März 2010 in nationales Recht umgesetzt. Sie gibt den Rahmen für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung von hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und die wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Gemeinschaft vor.
Länderübergreifende operationelle Hoch- und Niedrigwasservorhersage für den Bodensee
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2008)
Seit der operationellen Inbetriebnahme des länderübergreifenden Vorhersagesystems für den Bodensee im Jahr 2004 wurde das Modellsystem und das Informationsangebot auf der Internetseite www.bodensee-hochwasser.info kontinuierlich verbessert. Neben Hochwasservorhersagen werden seit August 2006 auch Niedrig- und Mittelwasservorhersagen bereitgestellt.
Europäische Kooperation zum Hochwasserschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2008)
Im Rahmen des INTERREG-Projekts SAFER (Strategies and Actions for Flood Emergency Risk Management) haben fünf Projektpartner aus Deutschland, Irland, Schottland und der Schweiz gemeinsam an Strategien zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserflächen-management gearbeitet. Hauptbestandteil der Projektarbeit war die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten. Der transnationale Erfahrungsaustausch hat auch in Baden-Württemberg die Ergebnisse maßgeblich beeinflusst.