Die Arbeit des Technischen Hilfswerks in Sachsen

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit eigenem Verwaltungsunterbau. Bundesweit gliedert sich das THW in 668 Ortsverbände, 66 Geschäftsstellen (Geschäftsführerbereiche), 8 Landesverbände und einer THW-Leitung mit Sitz in Bonn. Die 66Geschäftsstellen stellen dabei die Schnittstelle zwischen dem ehren- und hauptamtlichen Bereich des THW dar.

Nach dem Hochwasserereignis 2002 war das Hochwasser im Juni 2013 der zweitgrößte Einsatz in der Geschichte des Technischen Hilfswerks mit bundesweit rund 16 000 Helferinnen und Helfern. Zuständig für den Katastrophenschutz in der Bundesrepublik Deutschland sind die Bundesländer. Das Technische Hilfswerk ist eine Zivilschutzorganisation des Bundes. Nach§ 12 Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz stehen die Einrichtungen des Bundes für den Zivilschutz den Ländern für ihre Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes zur Verfügung. Das sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und das Technisches Hilfswerk. Darüber hinaus können Bundespolizei und Bundeswehr im Zuge der Amtshilfe Unterstützung bei der Bekämpfung von Katastrophen leisten. Der Beginn des Einsatzes des Technischen Hilfswerks zog sich aus Thüringen kommend über Westsachsen nach Nord sowie Ostsachsen hin und begann am 31. Mai 2014. Das Einsatzende des Technischen Hilfswerks in Sachsen war der 21. Juni 2014. Alle Dienststellen des Technischen Hilfswerks in Sachsen waren im Hochwassereinsatz 2013 eingebunden. Das Einsatzspektrum beinhaltete im Wesentlichen Pumparbeiten, Logistikaufgaben, Aufbau und Betreiben von Sandsackbefüllplätzen, Evakuierungen, Deichbegehungen, Erkundungsaufgaben, Aufbau und Betrieb von Bereitstellungsräumen, Ölbeseitigungen, Pegelmessungen, Sprengungen, Verpflegungs- und Betreuungsaufgaben, Beleuchtung, Infrastrukturmaßnahmen, Elektroversorgung, Baufachberatung, Aufräumarbeiten, Führung und Kommunikation ([1], [2], [3], [7], [14]).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2015 (April 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: André Scholz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.

Hochwassergefahren- und -risikoarten sind Arbeitsgrundlage in Sachsen-Anhalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die Hochwassergefahren- und -risikoarten sind weitaus mehr als ein obligatorischer Beitrag zur Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Vorgestellt werden das Zustandekommen und die Verwendung der Karten sowie die Weiterverwendung der den Karteninhalten zugrundeliegenden Daten in Sachsen-Anhalt.

Hochwasserrisiken meistern - Das Vorgehen zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2013)
Am 23. Oktober 2007 ist die europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) in Kraft getreten. Die Ergebnisse der ersten Arbeitsschritte zur Umsetzung der Richtlinie und das niedersächsische Vorgehen bis hin zur Erarbeitung der HWRM-Pläne werden vorgestellt.

Wind Farm Development in the Belgian Part of the North Sea: A Policy Odyssey without Precedent
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2012)
Belgium has a coastline of 65 km and a territorial sea and continental shelf of 3 600 km,2 thus making it the smallest maritime area in North-West Europe. The Belgian marine environment is intensively used by different actors, competing with each other for limited space. Activities include recreation and tourism, shipping, fisheries, dredging, military activities, laying of cables and pipelines and mineral extraction.

2. Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2010)
Nach dem erfolgreichen Start 2009 in Dresden veranstalteten das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und das Kaiserslautern Institute for Flood Management and River Engineering (KLIFF) der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit den Umweltministerien der Länder Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen, der Stadt Kaiserslautern, dem Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, der DWA und dem BWK am 17. Juni 2010 das zweite Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Die Veranstaltung war mit über 150 Teilnehmern sehr gut besucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...