Alles hat ein Ende: Rückbau des ehemaligen Bahnwasserwerkes in Hamburg-Langenfelde

Zwischen den Jahren 1939 und 1969 wurden auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Hamburg-Langenfelde insgesamt acht Brunnen für ein Bahnwasserwerk errichtet und in Betrieb genommen. Die ursprünglich für die Versorgung von Dampflokomotiven errichteten Brunnen wurden nach dem Verschwinden der letzten Dampfloks ab den 1970er-Jahren zur Zugreinigung sowie Befüllung der Wassertanks von Reisezügen verwendet. Anfang des Jahrtausends führten der marode Zustand des Leitungsnetzes und der immer geringere Wasserbedarf des Betriebswerks schließlich zur Stilllegung des Wasserwerkes. Vor Kurzem erfolgte nun der Rückbau der Anlage.

Die geologische Ausgangssituation beim Rückbau des Bahnwasserwerks stellt sich wie folgt dar: Die Brunnen liegen alle in Nord-Süd-Richtung verteilt über den gesamten Bereich des heutigen Betriebs- und Rangierbahnhofes in Hamburg-Langenfelde. Aufgrund zahlreicher Bohrungen und darauf basierender Gutachten ist die geologische Situation auf dem Betriebsgelände heute sehr gut erkundet: Die Brunnen erschließen eine pleistozäne (eiszeitliche) Rinne bis knapp 150 m unter GOK, die fast ausschließlich mit sandigem und somit gut wasserdurchlässigem Material gefüllt ist. Oberhalb der Filterstellungen erstreckt sich von ca. 50 m unter Gelände aus eine Wechselfolge aus Feinsand/Beckenschluff und -ton. Die hierbei in unterschiedlicher Mächtigkeit vorkommenden hydraulischen Sperrschichten sind höchstwahrscheinlich ein Äquivalent des elster-zeitlichen „Lauenburger Tons“, der an anderer Stelle eine deutliche Trennung der pleistozänen und tertiären Aquifere bildet. Der im oberflächennahen Bereich typisch für Hamburg anstehende Geschiebemergel fehlt im eiszeitlichen Komplex vollflächig. Somit ist eine gute Durchlässigkeit für versickernde Niederschlagswässer und damit einhergehend, eine mögliche Verschleppung von Verunreinigung in die Brunnen nicht auszuschließen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2015 (August 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Daniel Lang

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nullenergiebewässerung als Pilotprojekt der zukünftigen mediterranen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Landwirtschaft steht in Anbetracht des Klimawandels, dem dadurch erhöhten Nutzungsdruck sowie einer Verknappung der Wasserressourcen vor der Notwendigkeit, eine nachhaltige und effiziente Bewässerung einzurichten. Hier lohnt ein Blick auf die Erfahrungen mit der PV-gestützten Bewässerung im mediterranen Raum, weil auch für die deutsche Landwirtschaft ein immer größer werdender Bewässerungsbedarf prognostiziert wird.

Interviewstudie zu Resilienzstrategien für die Wasserversorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Stakeholder der Wasserversorgung wurden zu Ansätzen im Umgang mit Wassermangellagen befragt, um Wünsche, Befürchtungen und Erwartungen bezüglich der Definition von Weiterentwicklungspotenzialen offenzulegen. Kernbefunde umfassen die Problematisierung der Klimakrise und eines angelnden Bewusstseins für die Ressource Wasser sowie eine ambivalente Einschätzung technischer Neuerungen.

Wasserwiederverwendung in der spanischen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Trockenphasen der letzten Jahre lassen den Umgang mit gereinigtem kommunalen Abwasser neu überdenken. Für eine reine Ableitung in ein Gewässer ist hoch aufbereitetes Abwasser immer dann zu schade, wenn ohnehin trockene Verhältnisse vorherrschen. In den wasserarmen südspanischen Regionen Murcia und Andalusien wird seit Jahrzehnten eine Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft praktiziert, die von Abwasseraufbereitung bis zur Produktqualität konsistent ist und Gemüse von kontinuierlich hoher Qualität produziert.

Die Entwicklung der Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Städte sind der Lebensraum für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Um trotz kritischer globaler Entwicklungen und Krisen lebenswerte Städte zu gestalten, müssen zeitnah wesentliche Herausforderungen gelöst werden. Dabei gewinnt der Fokus „Wasser“ in der Stadtentwicklung weltweit immer mehr an Bedeutung.

Wassersensible Stadtgestaltung mit verbesserten Starkregengefahrenkarten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Die Weiterentwicklung von Simulationssoftware und Berechnungsverfahren verbessert die Darstellung in Starkregengefahrenkarten. Die Verwendungsmöglichkeiten der Starkregengefahrenkarten können so vom Informations- zum Planungsinstrument weiterentwickelt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...