Maschineller Tunnelvortrieb für Wasserkraftanlagen

Die Erzeugung von Elektrizität aus Wasserkraft ist ein Wachstumsmarkt. Bei der Herstellung der für Wasserkraftwerke benötigten unterirdischen Infrastruktur hat sich der maschinelle Tunnel- und Schachtvortrieb als schnelle, wirtschaftliche und sichere Lösung bewährt. Die Herrenknecht AG liefert leistungsfähige und innovative Technologielösungen für den Bau von Tunneln und Schächten mit unterschiedlichen Durchmessern und Baugrundbedingungen. Anhand mehrerer Projektreferenzen sollen im nachfolgenden Beitrag die zahlreichen Vorteile des maschinellen Vortriebs bei der weltweiten Erstellung von Großanlagen und Kleinkraftwerken erläutert werden.

Zwei Trends sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass weltweit der Wasserkraftsektor bei der Energieerzeugung an Bedeutung gewinnt: Zum einen planen und konstruieren Staaten mit hohem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Wasserkraftanlagen, um den Energiehunger von Industrie und Privathaushalten unabhängig von zu importierenden fossilen Brennstoffen zu stillen. Zum anderen treiben vor allem europäische Länder die Energiewende voran und erhöhen Schritt für Schritt den Anteil der erneuerbaren Stromquellen. Die schwankende Stromproduktion durch Wind- und Solarenergie findet dabei eine optimale Ergänzung in der Wasserkraft. Ihr Potenzial steht unabhängig von Witterungseinflüssen zur Verfügung, darüber hinaus eignen sich Pumpspeicherkraftwerke als gigantische Akkumulatoren. Sie können bei Bedarf nicht benötigten Strom aus Wind- und Solarkraftwerken zwischenspeichern und zu Spitzenlastzeiten kurzfristig wieder in das Netz einspeisen.

Die Erhöhung der Wasserkraft-Kapazitäten verstärkt den Bedarf an unterirdischen Infrastrukturen: Im Rahmen von Kraftwerksprojekten entstehen beispielsweise Tunnel, Stollen und Schächte. Die zu erstellenden unterirdischen Bauwerke zeichnen sich typischerweise durch zwei Eigenschaften aus: Zum einen verlaufen sie in der Regel durch felsige Gebirgsformationen und werden entsprechend durch den Einsatz von Hartgestein-Vortriebstechnologie aufgefahren. Zum anderen setzt das Arbeitsprinzip von Wasserkraftwerken voraus, dass Höhenunterschiede überwunden werden. Deshalb weisen die zu erstellenden Stollen und Tunnel einen stärker geneigten Verlauf auf als Verkehrsinfrastrukturen wie Straßen- oder Eisenbahntunnel. Für die schnelle, sichere und wirtschaftliche Erstellung unterirdischer Wasserkraft-Infrastrukturen bietet die Herrenknecht AG die komplette Produktpalette maschineller Tunnelvortriebs- und Schachtbohrtechnologie. Für alle Durchmesser und alle geologischen Verhältnisse werden die Tunnelbohrmaschinen gezielt auf die Bedingungen des Projekts angepasst. Über das weltweite Netzwerk von Konzerngesellschaften unterstützt Herrenknecht den Kunden und das Projekt direkt vor Ort. Auf Wunsch konfiguriert das Unternehmen ein umfassendes projektspezifisches Equipment- und Servicepaket.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (BA) EMBA Benjamin Künstle

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen an Wasserkraftwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
An Mittel- und Hochdruckwasserkraftwerken kommen Entsanderanlagen zur Reduktion der Sedimentfracht sowie -korngröße im Triebwasser zum Einsatz, um damit die Hydroabrasion von Stahlwasserbauteilen und Maschinentechnik zu vermindern. Die Intensität der Hydroabrasion steht im direkten Zusammenhang mit der Absetzleistung der Entsanderanlage. Basierend auf einem hybriden Ansatz wurde ein erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen als ganzheitlicher Ansatz entwickelt. Dies ermöglicht eine optimierte und belastbare Auslegung neuer Anlagen.

Erhöhung und Ertüchtigung eines 50 Jahre alten Erddammes unter Betrieb am Blauen Nil
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Die Erhöhung des 50 Jahre alten Roseires-Damms um 10 m ist eines der großen Damm Projekte Sudans und steht kurz vor seiner Vollendung. Durch die Erhöhung wird die bisherige Speicherkapazität von 3,024 Mrd. m3 auf 7,4 Mrd. m3 vergrößert. Der neue Damm besteht aus einer 1 km langen Pfeilerstützmauer flankiert von insgesamt 24 km Erddämmen. Der Bericht stellt das Projekt von der Planung bis zur Bauausführung mit den geotechnischen Besonderheiten des Baugrundes sowie Erschwernissen beim Bauen im Bestand und unter Betrieb vor und konzentriert sich dabei auf den Erddamm.

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2012)
Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der in Mitteleuropa massiv zunehmenden Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Energien und dem politischen Entschluss Deutschlands, aus der Atomkraft bis zum Jahre 2022 vollständig auszusteigen, steigt der Speicherbedarf weiter an. Die wichtigste Technologie für die großtechnische Speicherung elektrischer Energie ist die Pumpspeicherung. Andere Speichermethoden weisen im Vergleich erhebliche Nachteile auf. Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergiespeicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.

Herausforderungen des heutigen wasserbaulichen Versuchswesens mit drei Beispielen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2012)
Die meisten technischen Universitäten oder Hochschulen, welche Bauingenieure ausbilden, verfügen seit annähernd 100 Jahren über wasserbauliche Laboratorien. Darin werden mittels physikalischer Modellierung Elemente von Talsperren, Wasserkraftwerken oder Hochwasserschutz-Maßnahmen überprüft und optimiert. Mehrmals wurde dieser klassischen Methode bereits das Ende vorausgesagt, trotzdem sind die Versuchsanstalten ausgebucht. Die Autorenumreißen den Wandel der Branche und geben drei Beispiele dazu.

Monopfahlgründung für Gezeitenturbine in Schottland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2012)
Im Zuge der Energiewende erlangen neue Formen der Energiegewinnung Bedeutung, die noch vor wenigen Jahrzehnten technisch nicht realisierbar waren. Dazu gehört die Nutzung von Meeresströmungen. Im Testgebiet des European Marine Energy Centers (EMEC) in Orkney, Schottland, gelang es, unter schwierigsten äußeren Bedingungen auf dem Meeresgrund die Gründung eines Monopfahls zur Installation einer Gezeitenturbine herzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...