Vorgestellt wird ein neu entwickeltes Ultraschall-Prüfsystem (Kabelmolch) zur Rissprüfung in Offshore-Pipelines. Das eingesetzte Verfahren ist ein Kombinationsverfahren, bei dem eine Impuls-Echo-Einheit zur schnellen Detektion von Rissen (Screening) und eine TOFD-Einheit zur genauen Vermessung gefundener Rissanzeigen eingesetzt werden. Das Prüfsystem wurde mittels aufwendiger Blindtests an realen Rissen validiert und inzwischen erfolgreich in einer Offshore-Leitung eingesetzt.
Anfang des Jahres 2000 war es in einigen Offshore-Leitungen aus 13 % Cr-Stahl wahrend Drucktests zu Leckagen gekommen, hervorgerufen durch Umfangsrisse in der Wärmeeinflusszone von aufgeschweißten Anodenpads, die zur Befestigung von Opferanoden dienen. Die daraufhin durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass die Rissbildung durch HISC (Hydrogen Induced Stress Cracking) an der Kehlnaht verursacht wurde. Dabei führte der Kathodenschutz in Verbindung mit Coating-Ablösungen und Seewassereintritt zu einer erhöhten Wasserstoffkonzentration im Nahtbereich. Die Rissbildung erfolgte dann in Kombination mit vibrationsbedingten Biegespannungen, die außerdem das Risswachstum durch Ermüdungsbeanspruchung begünstigten. Zur Überprüfung der betroffenen Leitungen wurden unter anderem Inline-Inspektionen mit Stand-Alone-Systemen durchgeführt (TOFD – Time-Of-Flight-Diffraction, Impulse-Echo). Hierbei zeigte sich, dass das dabei eingesetzte TOFD-Verfahren, welches als stationäres Verfahren ohnehin sehr zeitaufwendig ist, Probleme mit der Anzeigenklassifizierung hat (False Calls), während das Impuls-Echo-(IE)-Verfahren als amplitudenbasiertes Verfahren grundsätzliche Einschränkungen bei der Tiefenbestimmung von Rissen aufweist. Der Leitungsbetreiber Statoil kam in Anbetracht dieser Defizite zu der Überzeugung, dass ein zuverlässigerer Lösungsansatz für die vorliegende Prüfproblematik erforderlich sei. Dies führte zu der Entwicklung des hier beschriebenen Verfahrens.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 05 - 2015 (Mai 2015) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Herbert Willems Guus Wieme Hans Petter Bjørgen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Thermal Waste Treatment Plant Spittelau – New Construction to the Existing Plant –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
The thermal waste treatment plant Spittelau is steeped in history and tradition. It is one out of four municipal solid waste incinerations plants in Vienna. The plant was built from 1969 until 1971 for the purpose of thermal utilization of municipal waste and household-type commercial waste as well as energy supply of the new General Hospital Vienna two kilometres away via district heating. The plant was equipped with two hot-water boilers to ensure heat supply at all times. Although it is located in the town-centre of Vienna its architectural structure did not differ significantly from the traditional plant structure.
Liner-Sanierung von Leitungen zur Druckentlastung in Schweizer Wasserkraftwerk
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Im Wasserkraftwerk Campocologno an der italienisch-schweizerischen Grenze wurden zwei hölzerne Entlastungsleitungen DN 1200, die ein Gefälle von 40 Prozent aufweisen, mittels Linern saniert. Zu den besonderen Herausforderungen dieser Maßnahme gehörte, dass sich die Baustelle auf gut 1.000 Meter Höhe und in steilem Gelände befand, was die Logistik erschwerte.
Umbau von Abfallverbrennungsanlagen – Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Ein Blick in Deutschlands beliebtestes Nachschlagewerk (Wikipedia) ergibt ein aufschlüssiges Ergebnis zum Thema Errichtete Abfallverbrennungsanlagen im deutschsprachigem Raum und zu dem Begriff Retrofit.
Entrevista a Jordi Ludevid, presidente del Consejo Superior de los Colegios de Arquitectos
© Solar News (6/2013)
"El nuevo sector de la edificación debe basarse en la puesta en valor del patrimonio construido mediante la regeneración urbana y la rehabilitación"
Rückbau der Altanlage Kraftwerk Rheinfelden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2013)
Beim Rückbau des alten Kraftwerks wurde eine Maschine erhalten und aufbereitet. Sie ist inzwischen das Herzstück eines Ausstellungspavillons. Für den Rückbau der Altanlage mussten der Kanal und die Turbinenkammern abgefischt und entleert werden. Ein provisorischer Damm ermöglichte den Rückbau des alten Kraftwerks im Trockenen. Sämtliche Gebäude wurden entkernt und der Grobrechen entfernt. Das Portierhaus sowie eine Energieableitungsbrücke wurden abgerissen, die Fußgängerbrücke über den Rhein und schließlich das Maschinenhaus rückgebaut.