Facebook und Social Media als Standbeine erfolgreicher Projektkommunikation Tiefer Geothermie

Wer spricht eigentlich über Tiefe Geothermie? Und welche neuen Medien setzen Bürgerinnen und Bürger bei der Beschaffung von Informationen zu dem Thema ein? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Verbundprojekt „Tiefe Geothermie: Akzeptanz und Kommunikation einer innovativen Technologie“ (TIGER) hat Facebook- und Social-Media-Studien umgesetzt. Die TIGER-Methoden und -Ergebnisse zeigen, wie in diesem Themengebiet neue Medien effektiv und zielgerichtet genutzt werden.

Die Entstehung und Etablierung neuer Medien schafft in der Bevölkerung ein neues Bewusstsein für Kommunikation. Bürgerinnen und Bürger orientieren sich im digitalen Zeitalter zunehmend anhand von Social Media; Informationen werden online recherchiert, ausgetauscht und kommuniziert. Der hier skizzierte Trend lässt sich allein schon anhand der Nutzerzahlen nachverfolgen: In dem sozialen Netzwerk Facebook ist laut einer aktuellen Erhebung weltweit die unvorstellbar große Zahl von 1,39 Milliarden Menschen aktiv, der Kurznachrichtendienst Twitter kommt auf 288 Millionen Nutzer für 2014 und der Blog-Anbieter tumblr hat derzeit 231 Millionen Blogs unter seinem Dach versammelt. Damit korrelierend nimmt auch die Medienwelt immer stärker am digitalen Datenfluss teil und versucht sich als Mittler zwischen Sendern (Unternehmen, Projektentwicklern etc.) und Empfängern (Bürgern) zu etablieren. Zu den neu entstandenen Formaten gehört dabei u. a. die Live-Berichterstattung über einen News-Ticker, der Facebook-Meldungen, Tweets und Kommentare in sich vereint – immer up to date und nah am Geschehen lautet das Motto.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Aike van Douwe
Dr. Bianka Trevisan

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Geothermie im Spezialtiefbau: Praxis mit BIM
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2017)
Ab 2020 werden öffentliche Großprojekte in Deutschland nur noch mit Building Information Modeling (BIM) neu geplant, gebaut und betrieben. So sieht es der Stufenplan Digitales Planen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vor.

Oberflächennahe Geothermie in Gewerbe und Industrie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2016)
Die Nutzung Oberflächennaher Geothermie zur Raumheizung (und -kühlung) in Wohngebäuden, Büros, Schulen etc. reicht in Deutschland bis Anfang der 1970er-Jahre zurück und ist bereits weit verbreitet. Auch für gewerbliche oder industrielle Anwendungen gibt es ein großes Potenzial für die Nutzung von Erdwärme, sowohl mit Wärmepumpenanwendungen als auch über thermische Untergrundspeicher. Anhand von Praxisbeispielen werden deren Möglichkeiten und Voraussetzungen behandelt, wobei auch auf die Ergebnisse eines bereits vor einigen Jahren abgeschlossenen EU-Projekts zu diesem Thema (IGEIA) eingegangen wird.

Drilling Simulator Celle erreicht wichtige Meilensteine in der Aufbauphase
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2016)
Das Gebäude des Drilling Simulator Celle (DSC) wurde im März 2015 von einer Kerngruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Clausthal übernommen. Diese neue Forschungseinrichtung der TU Clausthal, die auch dem Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zugeordnet ist, widmet sich der Simulation des Tiefbohrprozesses mit dem Ziel, Bohrkosten zu reduzieren und die Umweltverträglichkeit zu verbessern. Zentrale Bestandteile der Ausstattung mit wissenschaftlichen Großgeräten sind ein Software- und ein Hardware-Simulator. Beide Systeme wurden inzwischen in Betrieb genommen.

Geothermie-Anlage München-Riem: Zwölf Jahre Betriebs- und Optimierungserfahrungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2016)
Die Geothermie-Anlage München-Riem ging 2004 als eine der ersten Anlagen im bayerischen Molassebecken in Betrieb. Seitdem wurden zahlreiche Betriebserfahrungen gesammelt und sukzessive immer weitere Optimierungsschritte im Betrieb implementiert und getestet. Der Beitrag gibt eine Zusammenfassung über die gesammelten Erfahrungen des zwölfjährigen Betriebs.

Geothermie und die Bewegung auf dem Wärmemarkt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2016)
Die Geothermie ist eine, wenn nicht die wichtigste Säule der Wärmewende. Gleichwohl waren die vergangenen Jahre für erneuerbare Heizsysteme im Allgemeinen und für Erdwärmeheizungen im Speziellen schwierig. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ein wichtiger Faktor liegt in den zwischenzeitlich deutlich gesunkenen Weltmarktpreisen für Öl und Gas. Nun allerdings lassen einige Entwicklungen wieder einen zarten Aufschwung erwarten: Da ist zum einen das deutlich gestiegene Interesse an den Zuschüssen des Marktanreizprogramms (MAP) für Oberflächennahe Geothermieanlagen. Zum anderen nimmt auch die Umsetzung von tiefengeothermischen Bohrarbeiten wieder Fahrt auf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...