Im Jahr 2014 wurden in drei norwegischen Wasserwerken Kapazitätserhöhungen an Anlagen mit dem Ozon-Biofiltrationsprozess vorgenommen. Alle drei Wasserwerke wurden in der Vergangenheit bereits von einem deutschen Wassertechnik- Unternehmen errichtet. Zunehmender Wasserverbrauch sowie die allgemeine Zufriedenheit der Betreiber mit der Verfahrenstechnik waren die Gründe für die Aufrüstung der bestehenden Wasserwerke. Der Beitrag beschreibt die unterschiedlichen Vorgehensweisen und gibt Einblick in die diversen Anlagendetails sowie die vorgenommenen Umrüstungen bzw. Anlagenerweiterungen.
Die Ravensburger Firma Hydro-ElektrikGmbH hatte in der Vergangenheit in dreinorwegischen Kommunen Wasserwerkeerrichtet und war im vergangenen Jahr mitder Kapazitätserhöhung der Ozon-Biofiltrationsanlagenbeauftragt worden. DieOzon-Biofiltration hat sich in den letztenJahren erfolgreich im Bereich der Trinkwasseraufbereitungetabliert. Praxisbeispieleaus Deutschland, Skandinavienoder den USA zeigen, dass mit der Ozon-Biofiltration zuverlässige und kostengünstigeTrinkwasseraufbereitungsanlagenrealisiert werden können. Dem Gehalt annatürlichen organischen Stoffen (NOM =Natural Organic Matter) kommt bei Wässern,die zur Trinkwasserversorgung herangezogenwerden sollen, eine bedeutendeRolle zu. Die NOM-Konzentrationwird als die Summe des gelösten organischenKohlenstoffs (DOC = Dissolved OrganicCarbon) analytisch bestimmt. TypischeDOC-Werte liegen bei 3 bis 6 mg/l,in Oberflächengewässern können aberauch höhere DOC-Gehalte bis zu 8 mg/loder mehr auftreten. Für die Farbgebungsind insbesondere die DOC-Anteile auspflanzlichen Zersetzungsprozessen ausschlaggebend.Wasser mit erhöhten DOCGehaltensollte ohne Wasseraufbereitungnicht zur Trinkwasserversorgung verwendetwerden.Auch vermeintlich stabile Wässerkönnen nämlich nach einer oxidativenWasserbehandlung (z. B. Dosierung vonDesinfektionsmitteln) plötzlich zu einerstarken Verkeimung neigen. Ein bewährtesVerfahren bei der Aufbereitung huminstoffhaltiger Wässer ist die Ozon-Biofiltration.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 03 - 2015 (März 2015) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing.(FH) Manfred Brugger Thomas Gessler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman – Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
den Gebieten der Erde. Die potenzielle Verdunstung ist höher als der durchschnittliche Niederschlag mit 100 bis 300 mm/a. Da es nur in den Monaten zwischen November und April regnet, muss der Niederschlag zur Versorgung gespeichert werden. Das Wasser ist daher im Oman von jeher ein sehr kostbares Gut. Normaler Weise führen die Wadis, wie die Flüsse in ariden Gebieten genannt werden, nur an wenigen Tagen des Jahres Wasser.
Anforderungen an den Materiallieferanten bei komplexen Brunnen - bauprojekten – Beispiel Jordanien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2012)
Am Beispiel des „Disi-Mudawara to Amman Water Conveyance Systems Project“ werden gesteigerte Anforderungen an den Hersteller von Brunnenausbaumaterial dargestellt. Aufgrund der Kombination von technisch sehr hohen Anforderungen an die Produkte, einem engen Terminplan und der Hierarchie und Organisation auf Seite des Kunden ergab sich eine große Komplexität. Bewältigt werden konnte diese nur durch den Aufbau einer partnerschaft - lichen Zu sammen arbeit aller beteiligten Organisationen, die an die Mitarbeiter erhöhte Anforderungen in Bezug auf inter disziplinäres und interkulturelles Denken und Arbeiten stellte.
Optimierung von Trinkwasserbehältern: Mit einer Simulation wissen, was passiert, bevor gebaut wird
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2012)
Trinkwasserbehälter sind sehr langlebige Bauwerke, die auf mehrere Jahrzehnte hin ausgelegt und gebaut werden. Je nach Verhältnis des Volumens zum täglichen Wasserdurchsatz, der Geometrie, der Bewirtschaftungsart und der Gestaltung des Zulaufs und der Entnahme kann das Trinkwasser durch Stagnation schon im Hochbehälter hygienisch vorbelastet werden. Durch äußere Einflüsse sind Geometrie und Volumen meist vorgegeben. Der Betrieb und die Ausbildung der Installation können jedoch ideal aufeinander abgestimmt werden. Mit einer Simulation durch ein dreidimensionales Strömungsmodell kann dies schon vor Bau- oder Sanierungsbeginn erfolgen.
Die Grundwassersituation in der südchinesischen Megastadt Guangzhou
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2012)
Die Wasserversorgung der Megastadt Guangzhou wird überwiegend aus den lokalen und regionalen Oberflächenwässern gewährleistet. Aus verschiedenen Gründen könnte das Grundwasser zukünftig jedoch eine wichtige Rolle in der Deckung des steigenden Wasserbedarfs spielen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur aktuellen Grundwassersituation in Guangzhou.
Neubau von Brunnen mit Glaskugeln
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2012)
Ende 2007 wurden erstmalig Glaskugeln in Bohrbrunnen als Ersatz für Kies als Schüttmaterial eingesetzt. Ausgangspunkt war die Qualität der lieferbaren natürlichen Sande und Kiese, die u. a. hinsichtlich Form, Festigkeit und anderer Kriterien Nachteile gegenüber Glaskugeln aufweisen [1]. Die mangelnde Festigkeit des Kieses führte zu irreparablen Kolmationen im Ringraum, die nur durch Komplettsanierungen behoben werden konnten. Die Lebensdauer eines Brunnens war damit deutlich verkürzt.