Sanierung von Tiefbrunnen in Grenzach-Wyhlen

Sand, Ablagerungen und Verkrustungen: Was sich im Laufe der Jahrzehnte in einem Tiefbrunnen ansammelt und ablagert, muss entfernt werden. Die rechtzeitige Regenerierung eines Tiefbrunnens sichert dabei die Qualität des zu gewinnenden Trinkwassers und erhält den Brunnen über Jahrzehnte. Eine Spezialfirma sanierte unlängst den Tiefbrunnen (TB) Rothaus in Grenzach-Wyhlen. Zum Einsatz kamen auch zwei Taucher. Bis 2017 sollen in der südbadischen Gemeinde noch zwei weitere Tiefbrunnen komplett saniert und wieder auf den neuesten Stand gebracht werden.

Die Trinkwasserversorgung der GemeindeGrenzach-Wyhlen fußt auf der Gewinnungvon Grundwasser durch vier Brunnenanlagen,die in den 1940er, -50er und-80er Jahren errichtet wurden. Betriebenwird die Wasserversorgung der Doppelgemeindevon dem regionalen EnergieundWasserversorgungsunternehmenEnergiedienst Holding AG. Im Jahr 2011wurden die Tiefbrunnen mithilfe vonKamerabefahrungenuntersucht, wobeifür jeden der vier Brunnen ein Zustandsberichtmit Analyse des Sanierungs- bzw.Regenerierungsbedarfs erstellt wurde. Ineiner Gesamtschau wurden die erforderlichenArbeiten zur Brunnensanierunghinsichtlich ihrer Dringlichkeit bewertetund eine Priorisierung der Sanierungsarbeitenvorgenommen.Der Brunnen I mit der höchsten Sanierungspriorität(Standsicherheitsgefährdung)besaß mehrere Löcher im Filterrohrund wurde bereits 2012 durch Einbaueiner Einschubverrohrung aus Edelstahlund Glaskugelfilter instand gesetzt. Imvergangenen Jahr wurde dann mit der Sanierungdes TB Rothaus (benannt nach dem Gewannnamen des Standorts) begonnen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (März 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Klaus Kleiner
René Dietzig

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Zustands- und Belastungsbewertung nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am Beispiel der See- und Küstenvögel der deutschen Nordsee

Drum plane, wer sich ewig bindet – CCS in der Meeresraumordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Under international maritime law, the seabed is covered by both UNCLOS and the Convention on the Continental Shelf. The dumping (injection) of CO2 into the seabed is not prohibited under these conventions. The London Protocol has expressly permitted this since 2006.

Klimawandel in Baden-Württemberg - Was kommt auf uns zu?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass wasserwirtschaftliche Aufgaben im Zentrum des staatlichen und vor allem des kommunalen Handelns waren. War es nach der Hungerkatastrophe 1815-17 die Ernährungssicherung und daraus folgend die Entwässerung und Gewinnung von Ackerland, so war es gegen Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhundert die systematische Versorgung der Bevölkerung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Dies korrespondierte naturgemäß mit dem Aufbau der Abwasserentsorgungssysteme zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Abwasserreinigung in verschiedenen Stufen ab Mitte der 1960er-Jahre.

Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Talsperre Greiz-Dölau befindet sich südlich der ostthüringischen Kreisstadt Greiz in Grenzlage zum Freistaat Sachsen. Sie ist nach DIN 19 700-11:2004-07 in die Talsperrenklasse 2 eingeordnet. Die Stauanlage wurde in den 1950er-Jahren vom Weiße- Elster-Verband errichtet und war seinerzeit Bestandteil komplexer Wasserbaumaßnahmen an der Weißen Elster. Gegenwärtig wird die Stauanlage für die bedarfsweise Brauchwasserversorgung eines unmittelbar unterhalb der Talsperre gelegenen großen Chemiebetriebs sowie angelfischereilich genutzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...