IKT-Warentest deckt große Qualitätsunterschiede bei der Stutzensanierung auf

Schadhafte Anschlussstutzen müssen saniert werden. Was aber leisten Mensch, Maschine und Materialien in der Praxis? Die Unsicherheit bei den Netzbetreibern ist groß. Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur hat die Ergebnisse eines neutralen und unabhängigen Warentests zur Stutzensanierung vorgestellt. Und die reichen von „sehr gut” bis „mangelhaft”.

Mehr als 60 interessierte Fachleute ließen sich Ende Januar2015 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchendie Ergebnisse des groß angelegten Warentests „Stutzensanierungin Fremdwassergebieten“ aus erster Hand erläutern.Schnell wurde klar: Diese Testergebnisse haben es in sich.Denn die festgestellten Qualitätsunterschiede sind enorm.Schäden an seitlichen Rohranschlüssen, sogenannten Stut-zen,sind die häufigste Schadensart in der Kanalisation; so lau-Abb.: IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbHtet das Ergebnis von DWA-Umfragen über mehrere Jahre hinweg.Durch schadhafte Stutzen können Boden und Fremdwasser infiltrieren;Umweltschäden, Bodenabsenkungen und Mehrkostendrohen in der Folge. Doch für Netzbetreiber ist die Sanierungvon Stutzen allzu oft eine Art Blackbox: Häufig geben sie dieSanierung in Auftrag, ohne genau zu wissen, was sie für ihr Geldbekommen. Und dass das Sanierungsergebnisnicht immer den Vorstellungen des Auftraggebers entspricht, zeigt der neutrale und unabhängige IKT-Warentest Stutzensanierung deutlich. Er beweist aber auch, dass sehr gute Sanierungsleistungen in Fremdwassergebieten durchaus möglich sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (März 2015)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Serdar Ulutas
Dipl.-Ök. Roland W. Waniek

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Two approaches can be used to stop a PFAS plume: hydraulic containment or passive filtration. Hydraulic containment is an ex situ method where groundwater is pumped above ground to create a hydraulic barrier, a.k.a. a capture zone, in the aquifer that the plume cannot move beyond.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Junges DTK: Erfahrungen zur Verfügbarkeit von Daten für Vertiefte Überprüfungen an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
In Zeiten fortschreitender Technologien und der zunehmenden Digitalisierung gewinnt die Verfügbarkeit von Daten für Vertiefte Überprüfungen (VÜ) an Talsperren eine entscheidende Bedeutung. Für die Anlagensicherheit ist es von höchster Wichtigkeit, dass relevante Informationen über den Zustand und die Funktionalität von Talsperren präzise, zeitnah und umfassend zur Verfügung stehen.

CSB-Abbau mit Pflanzenkohle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht den Abbau von schwer abbaubarem CSB zur Reinigung von Oberflächenwasser aus Biomasseverwertungsanlagen.

Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Zustands- und Belastungsbewertung nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am Beispiel der See- und Küstenvögel der deutschen Nordsee

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...