Bedarfsgerechte Kanalschachtplanung - neue Ansätze für hochwertigen und wirtschaftlichen Kanalbau

Der Zweckverband Lollar-Staufenberg (ZLS) hat im Jahr 2013 den fünften und vorerst letzten Bauabschnitt des Erschließungsgebiets Staufenberg-Süd in Auftrag gegeben. Die Planung der fünf Bauabschnitte erfolgte schrittweise durch das Ingenieurbüro Zick-Hessler aus Wettenberg- Wißmar. Wurde in den ersten drei Bauabschnitten noch konventionell mit Beton- und Steinzeugrohren sowie Betonschächten gebaut, so hat man im vierten Bauabschnitt bereits Kunststoffrohre für den Schmutzwasserkanal eingesetzt. Aufgrund der positiven Erfahrungen entschied man sich im fünften Bauabschnitt, mithilfe der „bedarfsgerechten Schachtplanung“ einen neuen Weg zu beschreiten und auf eine Vollkunststofflösung aus Polypropylen zu setzen bei klaren Kostenvorgaben.

Der Bauboom in Deutschland ist angesichts niedriger Bauzinsen weiterhin ungebrochen.Die Schaffung neuer Erschließungsgebiete ist bei vielen Städten und Gemeindenan der Tagesordnung. Bevor die Eigenheime errichtet werden können, heißt esjedoch zunächst, die erforderliche Infrastruktur inklusive des Abwassernetzes mitseinen Kanalrohren und -schächten zu schaffen. Während sich in den letzten JahrenKunststoffrohre aufgrund ihrer Vorteile im Kanalbau etabliert haben, bestehen in Bezugauf Kunststoffschächte immer noch Vorbehalte. Hartnäckig halten sich Vorurteile,wonach diese nicht stabil seien, keine hohe Lebensdauer hätten und zudem viel zuteuer seien. Viele Kommunen betreiben zwar bereits erfolgreich Kanalhaltungen ausKunststoffrohren und -schächten. Dennoch bleiben die Vorteile, die ein komplett aus Kunststoffbauteilen errichtetes Kanalnetz bietet, noch häufig ungenutzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (März 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Heger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Two approaches can be used to stop a PFAS plume: hydraulic containment or passive filtration. Hydraulic containment is an ex situ method where groundwater is pumped above ground to create a hydraulic barrier, a.k.a. a capture zone, in the aquifer that the plume cannot move beyond.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Junges DTK: Erfahrungen zur Verfügbarkeit von Daten für Vertiefte Überprüfungen an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
In Zeiten fortschreitender Technologien und der zunehmenden Digitalisierung gewinnt die Verfügbarkeit von Daten für Vertiefte Überprüfungen (VÜ) an Talsperren eine entscheidende Bedeutung. Für die Anlagensicherheit ist es von höchster Wichtigkeit, dass relevante Informationen über den Zustand und die Funktionalität von Talsperren präzise, zeitnah und umfassend zur Verfügung stehen.

CSB-Abbau mit Pflanzenkohle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht den Abbau von schwer abbaubarem CSB zur Reinigung von Oberflächenwasser aus Biomasseverwertungsanlagen.

Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Zustands- und Belastungsbewertung nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am Beispiel der See- und Küstenvögel der deutschen Nordsee

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...