Sauerstoffanreicherung von Sümpfungswässern mittels Ringkolbenventil-Tauchkanalbelüftung

Im Rheinischen Braunkohlenrevier betreibt die RWE Power AG die drei Tagebaue Hambach, Garzweiler und Inden. Für die erforderliche Grundwasserabsenkung betreibt die Wasserwirtschaft des Konzerns eine Vielzahl von Sümpfungsbrunnen, die meist im nahen Umfeld der Tagebaue für eine gezielte und kontinuierliche Reduzierung der Grundwasserstände eingesetzt werden. Durch geschickte Auswahl und Anordnung von Rohrleitungen und Rohrleitungsarmaturen können komplexe verfahrenstechnische Herausforderungen gelöst werden. Zugleich lassen sich hiermit sehr wirtschaftliche Ergebnisse mit gleichzeitigen Verbesserungen für die Umwelt erzielen. Für die Anreicherung von Sümpfungswasser mit Sauerstoff wurde eine (RKV-) Ringkolbenventil-Tauchkanalbelüftung vor der Einleitstelle in Bergheim- Thorr für Mengen bis zu 4,5 m³/s konzipiert und gebaut. Sie wird mit einer Leistung von rd. 100 Mio. m³/a betrieben.

Das Rheinische Braunkohlenrevier ist mit einer Förderung von derzeit rd. 100 Mio. t Braunkohle pro Jahr das derzeit leistungsfähigste Braunkohlenrevier in Deutschland. Insgesamt werden dort zurzeit ca. 550 Mio. m³ Sümpfungswasser pro Jahr gehoben, was einer Menge von rd. 17 m³/s entspricht. Etwa die Hälfte hiervon wird zur Wasserversorgung der Kraftwerke, zur Trinkwasserversorgung oder für ökologische Zwecke eingesetzt. Die nicht genutzten Sümpfungswassermengen werden in Gewässer, wie z. B. in die Erft oder die Inde, eingeleitet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2015 (Januar 2015)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Martin Pöss
Heiko Albrecht
Ingo Schindler

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für schwere Nutzfahrzeuge
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Entwicklung alternativer Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Erste Serienfahrzeuge sind bereits auf dem Markt verfügbar oder deren Markteinführung ist von verschiedenen Herstellern bereits angekündigt. Diese Entwicklung wirft bei den Nutzern die Frage auf, wie die Perspektiven der einzelnen alternativen Antriebsoptionen aussehen. Dieser Beitrag ordnet den erreichten Entwicklungsstand für schwere Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N3) und Sattelzugmaschinen aus Nutzersicht ein und versucht, daraus mögliche Perspektiven abzuleiten.

Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Erneuerbare Energieträger stellen eine heimische, importunabhängige, sichere und CO2-freie Stromerzeugung dar. Dieser Artikel soll die wesentlichen Instrumente zur Vergleichbarkeit und Bewertung von erneuerbaren Energieträgern möglichst kompakt und neutral aufzeigen. Zur Einordnung der Wasserkraftnutzung werden auf Basis der Effizienz, der Volllaststunden, der gesicherten Leistung sowie der Life-Cycle-Betrachtungen wie der CO2-Bilanzierung und des Erntefaktors Vergleiche mit anderen Erneuerbaren und konventionellen Energieträgern vorgestellt.

Die Bedeutung gesetzlicher Moratorien für den Ausbau der Windkraft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Konzentrationszonenplanung für die Windenergienutzung ist nach wie vor schwierig. Vielfach scheitert eine solche Planung bereits, wenn sie auf der kleinräumigeren Ebene der Flächennutzungsplanung und nicht im Rahmen der Regionalplanung stattfindet, an den (strengen) Anforderungen der Rechtsprechung, insbesondere in Bezug auf das geforderte gesamt räumliche Planungskonzept.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...