Rohstoffquelle Kläranlage: Aus Abwasser lassen sich Öle für die Schmierstoffindustrie gewinnen

Kohlenstoffreiche Abfallströme wie Abwasser können für den Aufbau und die Nutzung von Biomasse in Frage kommen. Dies will eine strategische Forschungsallianz herausfinden. Diese untersucht, ob Abwässer für die Aufzucht spezieller ölbildender Organismen verwendet werden können. Die gewonnene Biomasse kann im Anschluss energetisch verwertet oder als Rohstoff genutzt werden – beispielsweise zur Produktion von
Hochleistungsadditiven in der Schmierstoffindustrie.

Foto: Emschergenossenschaft(17.03.2015) Die Emschergenossenschaft Lippeverband mit Sitz in Essen und die Brain AG aus Zwingenberg forschen an Möglichkeiten zur Nutzung von Abwasser durch biotechnologische Verfahren. Hierdurch soll unter anderem die Energieausbeute gesteigert sowie spezielle Öle für die Nutzung als Hochleistungsadditive in der Schmierstoffindustrie gewonnen werden. Die Untersuchungen werden im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten strategischen Allianz Zero- CarbFP (ZeroCarbon Footprint) gefördert.
Parallel zu den Forschungsarbeiten mit dem Biotechnologie-Unternehmen Brain im Bereich Abwassernutzung ist die Emschergenossenschaft Gesamtkoordinatorin der über neun Jahre laufenden und 48 Mio. Euro schweren Allianz. Die bis heute gewonnen Erkenntnisse sind bereits sehr viel versprechend. Aus dem Abwasser der Kläranlagen der Emschergenossenschaft konnten Organismen isoliert werden, die aufgrund ihrer Eigenschaft zur hohen Lipidbildung als geeignet für weitere Untersuchungen bewertet wurden. Lipide ist eine Sammelbezeichnung für ganz oder teilweise wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe; oft verwendet man Lipide auch als Synonym für Fett...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Emschergenossenschaft Lippeverband (Essen); Brain AG (Zwingenberg)
Autorenhinweis: Ilias Abawi, Emschergenossenschaft Lippeverband
Foto: Emschergenossenschaft



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ilias Abawi

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CEFoodCycle - Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Applying the concept of the Circular Economy (CE) to the food stream (production, use, disposal), the project CEFoodCycle creates a homogenized methodology to avoid food waste, re-use resources, and to close food cycles.

Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.

Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...