Drei-Wege-System für saubere Sortierung: In Flandern ging eine optische Sortieranlage für Verpackungsabfälle in Betrieb

Imog ist ein interkommunales Unternehmen für die öffentliche Gesundheit in Harelbeke (Belgien, Südwestflandern). Die Imog sichert das Abfallmanagement für elf Kommunen mit weit über 230.000 Einwohnern. Auf der PMD-Sortierungsanlage (PMD:Plastic bottles / Metal packaging / Drink cartons) von Imog werden über 4.000 Tonnen/Jahr gemischtes PMD- und PP-Material (PP: Polypropylen) verarbeitet; beide Fraktionen werden getrennt voneinander gesammelt.

Foto: Redwave(17.03.2015) Das Unternehmen war auf der Suche nach Lösungen, um die manuelle Sortierung durch eine optische Sortierung zu ersetzen. Damit sollte die Prozesslinie weiter automatisiert werden. Die österreichische Firma Redwave aus Gleisdorf, ein Geschäftsbereich der BT-Binder GmbH BT, hat die bestehende Anlage in kurzer Zeit umgebaut und optimiert. Dabei musste der laufende Prozess nur drei Wochen lang unterbrochen werden. Die neue Anlage besitzt ein robustes und einzigartiges 3- Wege-System, sodass eine einzige Maschine viele definierte Fraktionen sortieren kann. Die Sortieraufgaben können dank der verschiedenen Sortierungsoptionen der Programmierung innerhalb von Sekunden gewechselt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: imog (Belgien); Redwave (Gleisdorf) BT-Binder GmbH
Autorenhinweis: Angela Thaller, Redwave
Foto: Redwave



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Angela Thaller

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der österreichische PFAS-Aktionsplan – Maßnahmen zur Reduktion der Belastung von Mensch und Umwelt
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen sind eine große Gruppe von Chemikalien, die industriell aufgrund ihrer Stabilität und chemischen Eigenschaften äußerst vielfältig verwendet werden.

Biomasse-Nachhaltigkeitsanforderungen - Wie Abfälle die europäischen Vorgaben erfüllen können
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die europäische Erneuerbaren-Richtlinie sieht für Brennstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden, Anforderungen an die Nachhaltigkeit vor. Der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen ist von diesen Anforderungen umfasst, darunter auch Industrie- und Haushaltsabfälle biologischen Ursprungs.

Verwertungsmöglichkeiten von Bettaschen aus der Abfallverbrennung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Wirbelschichtfeuerungsanlagen machen etwa ein Drittel der österreichischen Abfallverbrennungskapazität aus. In diesen Verbrennungsanlagen entstehen unter Anderem Bettaschen als fester Rückstand. Diese enthalten große Mengen an Glas, sowie Metalle und inerte Materialien wie Keramik, Steine, Beton oder Ziegel. Mittels moderner Aufbereitungstechnologie ist es möglich, in den Bettaschen enthaltene Wertstoffe rückzugewinnen.

Auswirkungen der Lebensmittelabfallvermeidungs-App To Good To Go auf das Abfallaufkommen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Weltweit gehen ein Drittel der Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette verloren. Als eine Möglichkeit Lebensmittelabfälle zu reduzieren, wurde in den letzten Jahren der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, wie z.B. die Nutzung von Apps zur Vernetzung von Anfall überschüssiger Lebensmittel auf der einen und Bedarf auf der anderen Seite immer relevanter.

Use what’s left? Yes, please! – Evaluation of the energetic potential of the residuals from Uganda’s composting plants
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The sieve rejects of two composting plants built in Uganda within the framework of the UN Clean Development Mechanism were sampled in order to investigate their recycling and refuse-derived fuel potentials.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...