Gefahr für Mensch und Umwelt: Rückblick auf das DECHEMA-Kolloquium zum Thema Mikroplastik

Plastik ist allgegenwärtig – leider auch in der Umwelt. Besonders tückisch sind kleine Plastikteilchen, so genanntes Mikroplastik, das von Organismen aufgenommen und ins Gewebe eingelagert wird. Verantwortliche aus Forschung, Industrie und Politik haben auf einem Kolloquium über die Problematik diskutiert.

Foto: Martin Boeckh(04.02.2015) Plastik ist ein Stoff für die Ewigkeit. Der Abbau dauert viele hundert Jahre. Deshalb sammelt sich weltweit immer mehr Plastikmüll an. Weit mehr als die Hälfte davon landet früher oder später in den Weltmeeren. Rund 140 Mio. Tonnen – so schätzt das Umweltbundesamt – sollen bereits heute schon frei im Wasser treiben oder auf dem Meeresgrund lagern.
Prof. Dr. Christian Laforsch von der Universität Bayreuth sieht in der Müllfracht eine Gefahr für die marine Fauna. Besonders tückisch sei Mikroplastik. Das sind Plastikfasern und -teilchen kleiner fünf Millimeter. Meerestiere, etwa Plankton, nehmen diese Plastikpartikel mit der Nahrung auf und lagern sie im Gewebe ein. Die Crux: Sie reichern sich entlang der Nahrungskette an.
Mikroplastik gelangt über unterschiedliche Eintragspfade in die Umwelt: zum einen durch die Verwendung von Duschgel oder Zahnpasta, denen kleine Plastikkügelchen zugesetzt sind. Diese sollen für eine bessere Reinigung sorgen. Zum anderen entsteht Mikroplastik beim allmählichen Abbau von Kunststoffen. Dabei werden zunächst die Weichmacher herausgelöst; dadurch wird das Material spröde. UV-Strahlung, das aggressive Salzwasser und Reibungseffekte zersetzen die Substanz schließlich im Laufe von Jahrhunderten zu Mikropartikeln. Eine dritte Mikroplastikquelle ist das Waschwasser. Dieses spült Kunststofffasern aus der Kleidung über das Abwasser in die Kläranlagen und
von dort in die umliegenden Gewässer...

Unternehmen, Behörden + Verbände: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Autorenhinweis: Dr. Georg Haiber, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Georg Haiber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Substances of Concern in Ecodesign and Other EU Law
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
A New Layer of Chemicals Management for Environmental Sustainability

Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Chemieindustrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (kurz: IE-Richtlinie, engl. IED) ist das zentrale Instrument auf europäischer Ebene zur Vermeidung, Reduzierung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen durch industrielle Tätigkeiten. ImJahr 2022 fallen etwa 55.000 Industrieanlagen in Europa unter diese Richtlinie. In Deutschland betrifft die IE-Richtlinie rund 13.000 Industrie- und größere Tierhaltungsanlagen, was ihre Bedeutung unterstreicht.

Die Bewertung der Kennzeichnung von Pflanzen- Biostimulanzien gegenüber Verbrauchern gemäß EUDüngeprodukteverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die sog. EU-Düngeprodukteverordnung regelt die Bereitstellung von EU- Düngeprodukten auf demMarkt. Sie ist ein weiterer Rechtsakt unter dem sog. neuen Rechtsrahmen (New Legislative Framework, NLF). Ein Düngeprodukt ist ein Stoff, ein Gemisch, ein Mikroorganismus oder jegliches anderesMaterial, der/das entweder als solcher/solches oder gemischt mit einem anderen Material zur Versorgung von Pflanzenoder PilzenmitNährstoffenoder zur Verbesserung ihrer Ernährungseffizienz auf Pflanzen oder deren Rhizosphäre oder auf Pilzen oder derenMykosphäre angewendet wird oder angewendet werden soll oder deren Rhizosphäre bzw. Mykosphäre bilden soll (Art. 2 Nr. 1 Verordnung (EU) 2019/1009).

Das Selbstbedienungsverbot und die Abgabevorschriften der §§ 10 und 11 ChemBiozidDV
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Bewertung vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH

Vom Fremdkörper zum Systemwandler? – Zur wachsenden Rolle der Umweltverbände im Verwaltungsprozess
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Während Verbandsklagebefugnisse dem deutschen Verwaltungsprozessrecht lange fremd waren und auch nach ihrer Einführung zunächst als Fremdkörper angesehen wurden, spielen sie mittlerweile eine immer wichtigere Rolle. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und verfolgt die These, dass die lange als Fremdkörper angesehenen Verbandsklagebefugnisse tatsächlich Vorboten eines langsamen Systemwandels sein könnten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...