Dreh- und Angelpunkt der Rohrleitungsbranche: Vorschau auf das 29. Oldenburger Rohrleitungsforum

Am 19. und 20. Februar 2015 treffen sich Experten der Rohrleitungsbranche an der Jade-Hochschule in Oldenburg wieder zum 29. Oldenburger Rohrleitungsforum. Dabei steht erstmals das Thema Fern- und Nahwärme im Mittelpunkt, und das Motto 2015 heißt: „Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport“.

Foto: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)(04.02.2015) Das Forum bietet einen bunten Strauß an Inhalten, etwa aus dem Wasser- und Abwasserbereich oder aus dem Gas- und Ölsegment, aber es wird auch Beiträge geben zu den Themen Gashochdruckleitungen, Sanierungstechnik, Schweißtechnik, EDV sowie von Herstellern neuer Rohrleitungsmaterialien. Oft dreht sich die Energiedebatte nur rund um elektrische Energie. Dass ein großer Anteil der benötigten Energie in den Wärmemarkt geht, scheint in der öffentlichen Diskussion kaum Beachtung zu finden. „Dabei werden die Fernwärme und damit auch Rohrleitungen bei der Gestaltung der zukünftigen, sicheren Energieversorgung eine bedeutende Rolle einnehmen“, betont Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg.
Das Forum wird wieder Dreh- und Angelpunkt für den fachlichen Austausch der gesamten Rohrleitungsbranche sein, auf dem sich Fachleute aus dem Gas-, Öl-, Wasser-, Abwasser oder Fernwärmebereich gerne und intensiv austauschen werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Autorenhinweis: Dr. Georg Haiber
Foto: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Georg Haiber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.

Forschungskolleg Verbund.NRW - Interdisziplinäre Forschung zur Ressourceneffizienz von Verbundwerkstoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Verbundwerkstoffe und -konstruktionen können aufgrund der Kombination von verschiedenen Materialien und Werkstoffeigenschaften komplexe funktionale, ökonomische und ökologische Anforderungen erfüllen und werden im Bauwesen zunehmend eingesetzt.

Recyclingpotentiale in der Bauindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ressourcenverknappung, Mangel an Deponievolumen, Importabhängigkeit, sowie vorschreitender Urbanisierungsgrad, welcher diese Problematiken zunehmend ver-stärkt, sind derzeitige Problemstellungen, auf welche das Bauwesen einen immensen Einfluss hat. So ist der Bausektor beispielsweise für 60 % der weltweiten Rohstoffgewinnung (Bribian et al. 2011), sowie 40 % der verursachten CO2-Emissionen verantwortlich (WGBC 2016).

Herstellung flüssiger Rohstoffe aus hochkalorischen Abfällen als Grundstoffe für die Chemieindustrie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Das Team von RECENSO hat ein Verfahren zur industriellen Anwendung gebracht, mit dem sich diverse, wie auch gemischte kohlenstoffhaltige Einsatzmaterialien in flüssige und universell verwendbare Kohlenwasserstoffgemische umwandeln lassen. Diese können dann als Grundstoffe für vielfältige neue Produkte genutzt werden.

Neues Leben für den Kunststoff: Ökodesign und Absatz der Recyclingprodukte sind wichtige Faktoren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Das Recycling von Kunststoff schont gegenüber der Neuproduktion Ressourcen und spart viel CO2 ein. So reduziert die Verwendung von recyceltem PET über 75 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu PET-Neuware. Der Umweltschutz beginnt bereits beim Ökodesign, setzt ein konsequentes Sammeln und Recyceln der Materialien voraus und benötigt schließlich aufgeklärte Verbraucher, die auf ein umfassendes Angebot an Recyclingprodukten aus der Industrie zurückgreifen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...