Auch Komfort und Look zählen: Gute Berufskleidung ist mehr als nur Schutz

Nässe, Kälte und Zugluft setzen Mitarbeitern, die jetzt im Freien arbeiten, mächtig zu. Sie benötigen wetterfeste Berufskleidung, die vor Erkältungs- und Folgekrankheiten schützt und obendrein das Unternehmen von teuren Ausfallzeiten bewahrt. Aber wie sieht die geeignete Berufskleidung aus?

Foto: DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH(04.02.2015) Die nasskalten Tage sind für alle unangenehm, die jetzt draußen arbeiten müssen. Umso wichtiger ist eine richtige Berufskleidung, die vor Kälte schützt und Krankheiten vermeidet. Aktuelle Zahlen der Krankenkassen und mancher Berufsgenossenschaften belegen, dass Krankenstand und Fehlzeiten in vielen Berufsgruppen im Winter höher liegen als im Sommer. „Im Baugewerbe steigt die Krankschreibung in der kalten Jahreszeit um etwa 15 Prozent”, bestätigt Dr. med. Christoph Drath, Facharzt für Arbeitsmedizin im Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischen Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (ASD der BG BAU). Betroffen sind aber auch Menschen, die häufig von Indoor- zu Outdoortätigkeiten wechseln wie Lkw-Fahrer...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischer Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (ASD der BG BAU), DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH
Autorenhinweis: Daniela Edelmann, Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH
Foto: DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Batterien aus der E-Mobilität in Second-Life-Anwendungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In der Abfallhierarchie Die gängigen Konzepte, bei denen preisgünstige Batterien technisch, aber auch wirt-schaftlich sinnvoll eigesetzt werden können. Diese Anwendungen konzentrieren sich alle primär auf den Bereich stationärer Speicher. Die genaueste, jedoch zeitlich aufwendigste Methode, ist ein Zyklentest. Hierbei wird die Batterie vollständig entladen und anschließen mit einer geringen Ladeleistung wieder vollständig geladen. Dabei wird der eingebrachte Strom gemessen.

Seewasser pur: Abgase von Schiffen lassen sich mit Waschverfahren wirkungsvoll reinigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Das bei Schiffen als Treibstoff verwendete Schweröl enthält Schwefel und belastet somit die Umwelt stark. Derzeit steht man vor der Entscheidung zwischen dem Einsatz von schwefelfreiem Treibstoff oder Abgaswäschern. Hier bieten sich zwei Varianten an: der Offline-Wäscher und der Inline-Wäscher. Beide können in einer Open-Loop- oder einer Closed-Loop-Betriebsweise geführt werden.

Kontaktlos dynamisch: Kabelloses Aufladen fahrender Lkw
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Das Team von Bombardier Primove aus Mannheim präsentierte auf dem Gelände des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen Lkw.

Entwicklung einer alternativen Steuerungsstrategie in trockenen Jahren und ihre Einführung in die öffentliche Akzeptanz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Um in trockenen Jahren das vorhandene Wasser in der Edertalsperre wirksamer für das Gesamtsystem nutzen zu können, wurde die sogenannte Triggerlinie vom WSA Hannoversch-Münden entwickelt. Wenn der Wasserstand der Edertalsperre unter die Triggerlinie fällt, wird ein Wassersparmodell ausgelöst. Es wurde in Abstimmung mit den Nutzern entschieden, dann den Zielwasserstand am Pegel Hann. Münden um 5 cm auf 1,15 m herabzusenken, um das gesparte Wasser länger im System zu halten. Der Pilotbetrieb kam 2015 erstmals zum Einsatz und die Schifffahrt im Flusssystem wurde so um mehrere Wochen verlängert.

Mit Sicherheit geborgen: Großverpackung für den Transport schadhafter Gebinde
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Die neue ADR 2015 (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) stellt besondere Anforderungen hinsichtlich der Transportverpackung bei beschädigten, defekten oder undichten bzw. nicht den Vorschriften entsprechenden Versandstücken mit gefährlichen Gütern oder gefährliche Güter, die verschüttet wurden oder ausgetreten sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...