Hart an der Grenze: Sanierung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte

Die 1873 gegründete Völklinger Hütte war Deutschlands größte Produktionsstätte für Eisenträger und setzte technikgeschichtliche Meilensteine in der Eisenverhüttung. Mit Millionenaufwand wurde und wird die Anlage konserviert, saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das einzigartige Industriedenkmal wird so der Nachwelt erhalten. Doch zuvor muss die Anlage von den schlimmsten Hinterlassenschaften unserer Industriegesellschaft befreit werden. Hier sind Spezialisten gefragt. Und Menschen mit guten Nerven.

Foto: Lobbe(04.02.2015) Es ist morgens, kurz nach sieben Uhr. Für mich als Journalisten keine angenehme oder gar gewöhnliche Uhrzeit, doch der Weg aus der Redaktion ins Herz der saarländischen Stahlindustrie dauert. Und die avisierte Ankunftszeit von 9 Uhr ist bei denjenigen, die ich heute besuchen will, bereits Zeit für die erste Frühstückspause. Zwei Stunden Anfahrt über die Autobahn durch das beschauliche Pfälzer Bergland sind eigentlich Zeit genug, sich auf das Kommende einzustellen. Weinberge, bewaldete Höhen aus denen zum Teil die Spitzen von Burgruinen ragen, sind die passende Einstimmung auf das, worauf ich mich eingelassen habe. „Das Paradies. Industriekultur. Natur. Kunst.“ Der mehrfarbige Flyer des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verspricht viel. Im Kopf habe ich noch die Zeche Zollverein, ebenso ein Weltkulturerbe, an dessen Sanierung die beiden Schwesterunternehmen Kluge und Lobbe beteiligt waren. Doch das soll erst später am Tage eine Rolle spielen. Kurz vor dem Ziel hüllen mich bei tristem Novemberwetter die Rauchschwaden des Saarstahl- Werkes ein und holen mich in die Realität.
Eine gespenstische Einstimmung auf das, was mich in Völklingens Zentrum erwartet. Ein schmuckloses Bürogebäude und ein übergroßer, autofreier Großparkplatz werden dominiert von einem Gewirr rostiger Rohre, Kamine und Leitungen, die nichts von dem ausstrahlen, was der Prospekt verheißt. „Besucher können hier einen außergewöhnlichen Garten entdecken, der zum Verweilen in der Natur einlädt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG, Kluge Sanierung GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Lobbe



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bestimmung der PFAS-Belastung in zwei Nationalparks sowie deren Akkumulation in Pflanzenproben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mit der Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in diverse Umweltregularien (Bundesabfallwirtschaftsplan, Wasserrahmenrichtlinie, Trinkwasserverordnung) ergeben sich eine Reihe neuer Herausforderungen hinsichtlich Analytik, Bewertung und Berücksichtigung von Hintergrundwerten (Bundesministerium für Klimaschutz, 2023), (Richtlinie 2000/60/EG, 2000), (BGBl. II Nr. 304/2001, 2024).

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen – der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung – wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten – weil allumfassend – ist bislang die Transformationsstrategie des „EuropeanGreenDeal“ der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Auf dem Weg zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Was bringt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

Waldböden und ihre Wirkung auf den Wasserhaushalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Waldböden erfüllen wichtige Funktionen im Wasserkreislauf, unter anderem durch ihre Speicherung von Niederschlägen, die Verlangsamung von Abflussprozessen sowie ihre Filter- und Pufferwirkung gegenüber Schadstoffeinträgen. Der Wasserkreislauf in Wäldern wird aber nicht nur durch deren Böden, sondern in ganz besonderem Maße auch von der kontinuierlichen Waldbestockung reguliert.

Landesweite Potenzialkarten für Waldbäche und Waldquellen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Baden-Württemberg ist reich an Fließgewässern. Insgesamt strömen, plätschern und rauschen circa 40.000 km Fließgewässer durch das Bundesland. Knapp die Hälfte davon (17 000 km) fließt in Wäldern. Die Fluss- und Bachläufe sowie ihre Auen und Quellen bieten wertvolle und einzigartige Lebensräume für Tier und Pflanzenarten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...