2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
Heft 06 - 2015 | |
Heft 05 - 2015 | |
Heft 04 - 2015 | |
Heft 03 - 2015 | |
Heft 02 - 2015 | |
Heft 01 - 2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 |
Paradigmenwechsel für mehr Umwelt- und Ressourcenschutz
Ende August 2015 wurde der noch nicht innerhalb der Bundesregierung endgültig abgestimmte Referentenentwurf zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zur Anhörung an die Länder und die Verbände versandt. Mit dem vorliegenden Entwurf wird eine Neuausrichtung der Verwertung von Klärschlämmen, Klärschlammgemischen und Klärschlammkomposten in Deutschland angestrebt. Damit wird vor allem eine Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD zur 18. Legislaturperiode umgesetzt, denn im Koalitionsvertrag heißt es: „Wir werden die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken beenden und Phosphor und andere Nährstoffe zurückgewinnen.“Damit steht die Klärschlammverwertung in Deutschland vor einem Paradigmenwechsel.
Von den im Jahr 2013 in Deutschland angefallenen ca. 1,8 Mio. t Klärschlämmen (Trockenmasse) wurden noch 42,1 % stofflich in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau und anderweitig zu Düngezwecken oder zur Bodenverbesserung verwertet; 27,4 % bzw. 491.327 t in der Landwirtschaft und 11,4 % bzw. 203.712 t bei landschaftsbaulichen Maßnahmen wie z.B. Rekultivierung oder Kompostierung. Weitere 3,3 % bzw. 60.692 t entfielen auf übrige stoffliche Verwertungsverfahren wie z.B. die Klärschlammvererdung. Die übrige Menge wurde einer thermischen Behandlung (57,7 % bzw. 1.034.771 t) mit nachfolgender Verwertung oder Beseitigung der Verbrennungsrückstände (Aschen) oder einer sonstigen direkten Entsorgung (0,2 % bzw. 4.232 t) zugeführt.Eine Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammverbrennungsaschen oder bereits aus dem Klärschlamm findet allerdings bisher nur in Pilotanlagen statt.
Diese Daten zeigen, dass für einen flächendeckenden Einsatz von Phosphorrückgewinnungsverfahren bei gleichzeitiger weitgehender Beschränkung der „herkömmlichen“ bodenbezogenen Klärschlammverwertung neue Impulse des Verordnungsgebers erforderlich sind.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2015 (Dezember 2015) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Claas Oehlmann Alfons Krebsbach | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Novelle der Klärschlammverordnung und Phosphorrückgewinnung – Hat dies auch Konsequenzen für andere organische Abfälle?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Wie in den Ausführungen deutlich gemacht werden soll, soll mit der Novelle der Klärschlammverordnung ein Beitrag für die langfristige Versorgungssicherheit mit Phosphor aus der Kreislaufwirtschaft geschaffen werden, der einen adäquaten Übergangszeitraum zur Planung und Umsetzung der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung beinhaltet. Gleichzeitig werden kleine und mittlere Kläranlagen zumindest zunächst von dieser Pflicht ausgenommen.
Grundlagen und Empfehlungen für eine bayerische Phosphorstrategie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Phosphor stellt einen für den Menschen lebensnotwendigen Rohstoff dar, der in seinen hauptsächlichen Anwendungen nicht substituierbar ist. Da die heute bekannten, endlichen geogenen Phosphatvorräte zudem mit Cadmium und Uran belastet sind, gewinnt die Phosphorrückgewinnung immer mehr an Stellenwert. Die nötigen Voraussetzungen und Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Phosphorrückgewinnung aus phosphorhaltigen Abfällen und Reststoffen im Freistaat Bayern wurden in einer Initialstudie erarbeitet.
Doppelstrategie bei der Entsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt neben der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auch auf neue thermische Verfahren
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
Klärschlamm darf nicht auf den Boden