2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
Heft 06 - 2015 | |
Heft 05 - 2015 | |
Heft 04 - 2015 | |
Heft 03 - 2015 | |
Heft 02 - 2015 | |
Heft 01 - 2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 |
Das Ziel des Beitrags ist die Bewertung der organisatorisch-rechtlichen Instrumente im Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft sowohl in der polnischen als auch in der deutschen Rechtsordnung hinsichtlich der Pfłichen, die entsprechenden Gebietskörperschaften auferlegt wurden.
Die Betrachtung des Handelns der öffentlichen Verwaltung im Hinblick auf die von ihr angewandten Instrumente ist in der heutigen Zeit besonders wichtig. Die gegenwärtige öffentliche Verwaltung hat mittlerweile ein viel größeres Aufgabenspektrum als in der Vergangenheit. Einserseits unterliegt die öffentliche Verwaltung einem ständigen Wandel, anderseits treten in ihrem Umfeld diverse Veränderungen ein, was zur Folge hat, dass die Problematik der Instrumente des Handelns der Verwaltung in den Vordergrund rückt. Hier sollen die rechtlich-organisatorischen Instrumente hervorgehoben werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die kommunale Abfallwirtschaft immer ein kontroverses Thema für die Ӧffentlichkeit war und sein wird. Die Verwaltung dieser Wirtschaft ist schwerer als die Verwaltung der Abfallwirtschaft aus anderen Herkunftsbereichen, weil an der kommunalen Abfallwirtschaft Millionen Menschen beteiligt sind. Zu betonen ist, dass die Abfallpolitik der Europäischen Union den Mitgliedstaaten bei der Gestaltung der jeweiligen kommunalen Abfallwirtschaft viel Freiraum lässt. Dieses Recht schafft Grundsätze und Vorgaben, die von den Mitgliedstaaten bei der Gestaltung der Abfallwirtschaft berücksichtigt werden müssen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 02 - 2015 (März 2015) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Dr. Anna Barczak | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die „PFAS-Strategie“ im Rahmen der Vollziehung des Altlastensanierungsgesetzes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die breite Anwendung per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS) in der Vergangenheit führt dazu, dass zahlreiche Altstandorte und Altablagerungen im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes (ALSAG) als potentielle PFAS-Quellen in Frage kommen.
Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen's anders. Warum?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Dieser Beitrag soll einen Vergleich zwischen den Abfallwirtschaftsstrategien der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit - beides im Rahmen der Abfallwirtschaftspolitik.
Die neue Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union – Status Quo,
Herausforderungen und Potentiale für die Recyclingindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bereits in dem am 11. März 2020 veröffentlichten neuen „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ kündigte die Europäische Kommission (COM) eine Überarbeitung der aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge an.
Verpackungs- und Produktverbote in der EUVerpackungsverordnung (PPWR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung
Kommunale Lenkungsabgaben als Verfassungsproblem
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Zur Verfassungsmäßigkeit der Tübinger Verpackungssteuer