Risikomanagement für ein Kölner Wasserwerk

Für ein Wasserwerk der RheinEnergie AG in Köln wurde im Rahmen des hier vorgestellten Projekts ein Risikomanagementsystem nach DVGW-Hinweis W 1001 aufgebaut. Dabei wurden die Prozessschritte Ressourcenschutz, Gewinnung und Aufbereitung betrachtet.

Der DVGW-Hinweis W 1001 mit dem Titel „Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb“ beschreibt eine Vorgehensweise zum Aufbau eines prozessorientierten und risikobasierten Managementsystems. Seit März 2015 ergänzt das Beiblatt 2 den Hinweis und konkretisiert die Vorgehensweise für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen. Die Entwicklung und Umsetzung eines Water Safety Plans (WSP) und damit eines risikobasierten Qualitätsmanagementsystems wurde Wasserversorgern erstmals in der dritten Auflage der Trinkwasserleitlinien der WHO empfohlen, die im Jahr 2004 erschien. Im Dezember 2013 wurde das Thema mit DIN EN 15975-2 zudem in die Reihe der DIN-Normen aufgenommen.
Die RheinEnergie AG Köln als einer der größten deutschen Wasserversorger mit einer jährlichen Trinkwasserabgabe von mehr als 80 Mio. m³ befasst sich bereits seit 2010 intensiv mit dem Thema Risikomanagement. Anhand eines ersten Kölner Wasserwerks wurde bis 2013 eine Systematik zur Durchführung des DVGW-Hinweises W 1001 für das Versorgungssystem vom Einzugsgebiet über die Gewinnung bis hin zur Aufbereitung erarbeitet, die in beschrieben ist. Im Fokus stand hierbei der Grundsatz, eine Vorgehensweise zu wählen, die nach Umfang und Detaillierungsgrad der Betrachtungen unter den Aspekten der Realisierbarkeit und Praxistauglichkeit auch bei komplexeren Einzugsgebieten oder Aufbereitungstechniken angewendet und dazu gegebenenfalls leicht modifiziert werden kann. Diese Methodik wurde nun auf ein weiteres Kölner Wasserwerk angewendet und dazu aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen geringfügig modifiziert. Auf eine erneute detaillierte Beschreibung der Grundlagen dieser Vorgehensweise wird hier verzichtet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Friederike Brauer
Dipl.-Ing. Detlef Bethmann
Dr. rer. nat. Martin Kaupe
Dipl.-Ing. Stefan Schiffmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Service-Lifte für Wartungsarbeiten und Reparaturen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Die Geschichte der Riveristalsperre, eine von Deutschlands 371 großen Talsperren, nahm bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Anfang. Doch erst 1954 begann man mit der Errichtung eines 47 m hohen Erddamms, der das Wasser des Riverisbachs und des Thielenbachs staut. 1958 wurde die Riveristalsperre in Betrieb genommen.

Die jüngste Niedrigwasserperiode am Rhein - Wieviel Wasser unter dem Kiel hat die Schifffahrt noch?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Die gegenwärtig verzeichnete Folge abflussschwacher Jahre, die bislang 2018 kulminierte, ist in dieser Form zwar außergewöhnlich. Der Blick in die Vergangenheit zeigt allerdings, dass (auch mehrjährige) Niedrigwasserphasen, die noch extremer ausfallen können als derzeit gegeben, Teile der natürlichen Klimavariabilität darstellen. Unter Berücksichtigung des Klimawandels kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich derartige Phasen in Folge von Lufttemperaturanstieg und jahreszeitlicher Niederschlagsumverteilung verschärfen. Deutliche Veränderungen der Niedrigwasserabflüsse des Rheins sind aber nach dem gegenwärtigen Wissensstand erst Ende des 21. Jahrhunderts zu erwarten. Diese können mit Schifffahrtseinschränkungen einhergehen, sofern keine Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden.

Großwetterlagen als Indikator für zunehmende Trockenheit in Südwestdeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Anhand ausgewählter Trockenperioden, Niedrigwasserzeiten und Hitzewellen für Südwestdeutschland wurde untersucht, welche Großwetterlagen (GWL) die Auslöser extremer Trockenperioden waren. Diese kritischen Trocken-GWL wurden erfasst und hinsichtlich signifikanter Veränderungen (Trends, Bruchpunkte) im Sommer (JJA) und in der Vegetationsperiode (April-Sept.) für die Zeitreihe 1881-2018 untersucht. Anhand der Veränderungen der Trocken-GWL wird gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines extrem trockenen und heißen Sommers bzw. einer trockenen Vegetationsperiode in den letzten vier Jahrzehnten im Vergleich zum Zeitraum 1881-1972 um ein Vielfaches angestiegen ist. Aus diesem Grund und wegen des mehrere Jahre andauernden Niederschlagsdefizits wird die Einführung eines Dürrerisikomanagements für Südwestdeutschland dringend empfohlen.

Anlagen und Vermögensverwaltung im Wasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Betreiber von Hochwasserschutzanlagen aus dem Nordseeraum und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben innovative Lösungen für eine anpassungsfähige und breit aufgestellte Anlagen und Vermögensverwaltung entwickelt. Um den zukünftigen, gemeinsamen Herausforderungen im Hochwasserschutz gewappnet zu sein, wurden Prinzipien erarbeitet und länderübergreifend an fünf Fallstudien im Nordseeraum angewendet.

Der Hochwasser-Pass im nationalen und internationalen Einsatz zur Unterstützung der Eigenvorsorge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Der Hochwasser-Pass ist Teil eines mehrstufigen Programms, das Boden- und Hauseigentümer für das Thema Hochwasser und Starkregen sensibilisiert und die Eigenvorsorge unterstützt. Dabei werden die Überflutungsgefahr eines Hauses bewertet und Empfehlungen für eine effektive Eigenvorsorge gegeben. Der Hochwasser-Pass wird für den internationalen Einsatz angepasst und weiterentwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...