2016 | |
2014 | |
Issue 04/2014 | |
Issue 03/2014 | |
Issue 02/2014 | |
Issue 01/2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 |
How to share the benefits from REDD+ implementation is an important consideration for any country. For benefit sharing mechanisms designed to operate at the national level (often referred to as Benefit Distribution Systems), subnational level or project level, common structural elements will exist. In legal terms, this article refers to these as the legal elements of benefit sharing. From a legal perspective, the key questions to consider with respect to benefit sharing include how benefits are defined, how benefits are allocated (and to whom), howbenefits are distributed, and howto ensure the accountability of benefit sharing arrangements (such as measures to ensure public participation and transparency). In order to assist stakeholders to deconstruct and organise themany different issues discussed within benefit sharing dialogues, this article offers a conceptual model of benefit sharing from a legal perspective, identifying and describing the different structural elements underpinning benefit sharing arrangements at any level of REDD+ implementation.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 04/2014 (Dezember 2014) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Dr Sophie Chapman Mr Martijn Wilder Ilona Millar | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Chemieindustrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (kurz: IE-Richtlinie, engl. IED) ist das zentrale Instrument auf europäischer Ebene zur Vermeidung, Reduzierung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen durch industrielle Tätigkeiten. ImJahr 2022 fallen etwa 55.000 Industrieanlagen in Europa unter diese Richtlinie. In Deutschland betrifft die IE-Richtlinie rund 13.000 Industrie- und größere Tierhaltungsanlagen, was ihre Bedeutung unterstreicht.
Lithium-Ionen-Batterien: Anforderungen an das Recyclingverfahren der Zukunft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Der Einsatz von wertvollen und teilweise kritischen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel, Mangan und Lithium in Kathodenmaterialien sowie die prognostizierten Marktentwicklungen machen das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu einem abfallwirtschaftlich relevanten Thema. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung und Vielfalt dieser Kathodenmaterialien und leitet daraus Anforderungen an zukünftige Aufbereitungs- bzw. Recyclingverfahren ab. Die schnelle Weiterentwicklung der Zellchemismen hin zu nickelreichen Kathodenmaterialien stellt bestehende Verfahren vor wirtschaftliche Probleme und unterstreicht zusätzlich die Notwendigkeit eines flexiblen Prozesses, welcher mit einer variierenden chemischen Zusammensetzung des Abfallstromes zurechtkommen muss.
Review of the Best Available Techniques (BAT) Reference Document (BREF) for Waste Incineration – Current Status and Trends –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
Synopsis of presentation by the Joint Research Centre’s European Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC) Bureau
Recht und Praxis
© Rhombos Verlag (3/2015)
Die Änderungen des deutschen Industrieanlagenrechts stellen die Betreiber von IED-Anlagen und die Behörden vor Herausforderungen
Überwachungspläne/Umweltinspektionen - Anlagenüberwachung im Fokus
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Am 2.5.2013 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen in Kraft. Die zugrunde liegende EU-Richtlinie über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) ersetzt die IVU-Richtlinie und integriert weitere Richtlinien.