Advances in cognitive behavioral science have enhanced the understanding and development of both internal and external company risk communications. The gold standard for risk communication is to ensure that normative analysis identifying the information most relevant to the specific choices facing recipients has been conducted prior to any communication effort. It is all too often that this standard is not met, and particularly within private sector organizations. Communication specialists within organizations are primarily tasked with information delivery, and do not have the resources or expertise to carry out the necessary risk perception research needed to ensure that communications are even being interpreted as intended,much less resulting in desirable decision-making and behavioral outcomes.
Simply conveying information without thoughtful analysis of content can not only waste a recipient’s time, but also does not take into consideration the adverse outcomes of releasing a risk communication prior to thorough testing. Untested risk communications can create confusion, provoke conflict and cause undue alarm or complacency. Fischhoff states, “One should no more release untested communications than untested pharmaceuticals.” Cognitive behavioral science suggests that effective communication is a thoughtful and complex process that first requires understanding howdifferent audiences perceive themessage, andwhat the fundamental drivers are for altering behaviors for individual and industry-wide benefit.
It is well established that perceptions of risk are not strictly derived from base-rate statistics of the actual probability of a risk occurring, but rather involve additional value-based factors that are not traditionally included in risk assessments. One example of such a factor is trust and the role it plays in shaping perceived levels of risk severity. It has long been established that a failure to manage trust results in a failure to manage risk. Mapping perceptions has the potential to uncover and manage previously overlooked value-based judgments, such as trust, that have been established to be of consequence in how communications are processed and interpreted.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 02/2014 (Juni 2014) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | PH.D. Sweta Chakraborty | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
© ASK-EU (7/2022)
1. Zielsetzung
2. Leitmotiv
3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke
4. Kommunikationsmaßnahmen
Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung
2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf)
3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung)
4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen
5 Zusammenfassung
Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.
Mit digitalisierter Infrastruktur Wasserversorgung ohne Verluste
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Die Digitalisierung nimmt ungebremst ihren Lauf und macht auch vor der Wasserversorgung nicht Halt.