Durch den Einsatz einer EXO-2-Sonde und der damit ermöglichten autonomen Multiparametermessung über einen längeren Zeitraum hinweg, konnten Dynamik, Prozesse und komplexe Zusammenhänge innerhalb des Gewässers ermittelt werden. Aus diesen Erkenntnissen, hier insbesondere über wichtige Zusammenhänge von Kreisläufen im See, ergaben sich detailliertere Handlungsvorschläge, durch die eine bessere und nachhaltigere Nutzung des Gewässers ohne Schädigung des Ökosystems gewährleistet werden kann.
Zuwachsende oder veralgende Badeseen sind für die betroffenen Gemeinden in mehrfacher Hinsicht vor allem ein touristisches Desaster. Da die ökologischen Ursachen der Veralgung oft nicht bekannt sind und jeder See ein eigenes sensibles Ökosystem darstellt, ist eine schnelle Abhilfe oft nicht möglich. Um geeignete Maßnahmen zu entwickeln, bedarf es einer sinnvollen und kontinuierlichen Datenerhebung mit einem engen Messraster für physikalische, chemische und biologische Parameter. Selbständige, vollautomatische Messsysteme sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Die EXO-Sonde von WTW wurde für solche vollautomatischen Messungen entwickelt. Mit der Sonde können bis zu 14 Parameter mit beliebig hoher Frequenz erfasst werden. Hierzu gehören pH-Wert, Redox, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff, Trübung, Stickstoff (Ammonium und Nitrat), Chlorid, Temperatur und die Tiefe. Durch eine interne Stromversorgung, einer Speicherkapazität von über 1 Million Einzeldaten und einem integrierten Wischer kann das System bis zu 3 Monate lang autark arbeiten.
Eine Besonderheit der EXO stellt die Erfassung von Chlorophyll mittels Fluoreszenzmessung dar. Sie ermöglicht Rückschlüsse auf den Zuwachs von Biomasse und ist somit ein Indikator für einsetzendes Algenwachstum. Die genannten Parameter ermöglichen es, Dynamiken innerhalb des Gewässers zu verstehen und geeignete Handlungskonzepte zu entwickeln. Im Folgenden wird der Einsatz der EXO-Sonde am Beispiel eines kleinen Badesees im Landkreis Traunstein beschrieben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Geogr. Patrick Wolf | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stauanlagen - mit Sicherheit betreiben
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
„Talsperren – mit Sicherheit!“ betreiben, bedeutet für Betreiber solcher Anlagen schon immer auch Nachweise bezüglich der Bauwerks-, Standsicherheit- und Betriebs-, aber auch der Hochwassersicherheit zu erbringen. Weitere Sicherheitsthemen in den Bereichen von der Organisation des Betreibers, der Organisation von Arbeitsabläufen und der Haftung, aber auch der Versorgungssicherheit stehen zunehmend im Fokus der Überprüfung: Die Themen sind eng verbunden mit IT-Themen, wie z. B. mit der Informationssicherheit.
Das Schweizer Sicherheits- und Risikokonzept für Stauanlagen - ein Konzept für Deutschland?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Mit Einführung der DIN 19 700 (2004) vollzog sich ein Wandel der Sicherheitsphilosophie deutscher Stauanlagenvorschriften. Erstmals enthalten technische Stauanlagen- Regelwerke in Deutschland die Vorgabe, verbleibende Risiken infolge der Einwirkungen aus Hochwasser und Erdbeben bei Überschreiten der Werte für den Bemessungsfall 2 zu bewerten sowie ggf. durch technische und organisatorische Maßnahmen ausreichend zu reduzieren.
Dammbruchanalyse an der Hillebachtalsperre
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Dammbrüche sind ein seltenes Ereignis. Gleichwohl ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass unwahrscheinlich nicht gleich unmöglich ist. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Versagensereignissen. Allein im Jahr 2023 sind zwei große Katastrophen zu verzeichnen, die das Schadenspotenzial und damit die Gefahren für die Gesellschaft bei einem Stauanlagenversagen aufzeigen. Im Juni war der Kachowka-Damm Ziel eines Angriffs im Rahmen des Ukrainekrieges und das Absperrbauwerk versagte.
Spezialtiefbau bei Staudämmen in Lateinamerika, Asien, Europa und Afrika
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Der Bau neuer und die Sanierung bestehender Dämme stellen eine Vielzahl von Herausforderungen dar, wobei unter anderem die geologischen Bedingungen der Standorte und die technischen Spezifikationen zu berücksichtigen sind. Daraus ergeben sich projektspezifische Lösungen für Sickersperren. Die technischen Lösungen variieren in Abhängigkeit verschiedener Faktoren, zum Beispiel von der erforderlichen Tiefe und Breite der Sickerbarriere und der Baustellenlogistik (Zufahrtswege, Geometrie der Arbeitsebene usw.). In diesem Beitrag wird auf die Anwendung verschiedener Bauverfahren eingegangen.
Das Kompetenzzentrum Wasser Hessen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Der Klimawandel mit seinen häufigeren Extremwetterereignissen erhöht den Druck auf Wasserressourcen und Wasserökosysteme, so dass Zielkonflikte zwischen Schutz und Nutzung der Ressource Wasser unvermeidbar sind. Viele Akteure mit unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen bedingen vielschichtige Problemlagen, die Lösungsansätze und Handlungsbereitschaft auf unterschiedlichen Ebenen erfordern.