In der südsibirischen Kulundasteppe wird unter zentralkontinentalen Klimabedingungen mit geringen und hoch variablen Niederschlägen intensiver Weizenanbau betrieben. Die bisher genutzte Bearbeitungstechnik führte zu schweren Erosionsschäden und Ernterückgang. Das Kulunda-Projekt verfolgt das Ziel, den Ackerbau in dieser trockenen Region zu erhalten, nachhaltig zu gestalten und Kohlenstoff im Boden zu sequestrieren. Der Beitrag fokussiert auf die Installation eines bodenhydrologischen Messnetzes und die Vorstellung erster Ergebnisse als Voraussetzung zur Etablierung von boden- und umweltschonenden Bewirtschaftungsverfahren.
Das seit 2012 gestartete Forschungsvorhaben „Kulunda" („Wie verhindert man die nächste „Global Dust Bowl"? – Ökologische und ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen") ist Bestandteil der vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement". Die Hauptziele bestehen darin, am Beispiel dieser typischen Neulandregion wissenschaftliche Grundlagen für ein an Standort- und Klimabedingungen angepasstes System von Maßnahmen zur nachhaltigen Landnutzung und Regionalentwicklung zu erarbeiten, zu testen und zu implementieren. Des Weiteren soll mit dem Vorhaben ein Beitrag zum Ökosystemschutz und zur Restauration dieser Graslandökosysteme geleistet werden. Der Fokus der Untersuchungen richtet sich dabei neben den naturwissenschaftlichen auch auf ökonomische und soziale Aspekte. Einen besonderen Stellenwert nehmen hierbei Entwicklung, Test und Etablierung nachhaltiger Landbewirtschaftungstechnologien ein, wofür naturwissenschaftliche, aber auch sozioökonomische Rahmenbedingungen analysiert und bewertet werden müssen. Damit gilt es nicht nur, Erkenntnisse für eine standortangepasstere Landnutzung sowie eine Stärkung der ländlichen Region insgesamt zu erarbeiten und zu implementieren, sondern auch Beiträge zu einem (aktiven) Boden-, Ökosystem- und Klimaschutz zu leisten, indem über eine Stabilisierung sowie sukzessive (Wieder-) Anreicherung der organischen Bodensubstanz auch eine Verbesserung ihrer Treibhausgas-Senkenfunktion erzielt werden soll.
Zur Beantwortung der im Projekt zu bearbeitenden Fragestellungen wurden auf den Flächen zweier Testfarmen in Polujamki und Pervomaiskij, die exemplarisch für differenzierte naturräumliche Steppentypen stehen, spezielle landwirtschaftliche Versuchsfeldblöcke eingerichtet, auf denen verschiedene Saat-, Bearbeitungs- und Ernteverfahren unmittelbar miteinander verglichen werden können.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Geogr. Eckart Stephan Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Frühauf Prof. Dr. Ralph Meißner Dr. Gerd Schmidt Dr. Holger Rupp | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bodenschutz in der Landwirtschaft voranbringen durch Fortbildung und Beratung zum Strukturaufbau
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2008)
Die Entwicklung in der heutigen Landwirtschaft geht in Richtung größerer Betriebseinheiten und spezialisierter Produktion. Die Fruchtfolgen werden immer einseitiger und die Maschinen werden immer größer und schwerer.
Ländliche Entwicklung in China
© Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München (7/2007)
Bedarf an Erfahrungsaustausch und Kooperation
Dynamik und Stabilität miteinander verbinden
© Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München (7/2007)
Zusmmenfassung der ersten zwei Tagungs Tage
Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.
Was spricht für den Einsatz von Komposten im Ökolandbau?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Für den stark wachsenden ökologischen Landbau in Deutschland werden Premium Biogut- und Grüngutkomposte zukünftig eine große Rolle spielen, um eine nachhaltige pflanzenbauliche Produktion zu unterstützen. Dabei sind sowohl geschlossene Nährstoffkreisläufe als auch die vielfältigen Bodenverbesserungseffekte durch den Komposteinsatz von zentraler Bedeutung. Darin eingeschlossen ist die Möglichkeit, mit Komposten die Humusakkumulation in den Böden und damit die C-Sequestrierung signifikant unterstützen zu können.