Abschätzung von Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt im Fläming

Die bestehenden Nutzungskonflikte in der wasserwirtschaftlich sensiblen Region Fläming (ca. 100 km südwestlich von Berlin) werden sich durch den Klimawandel verschärfen. Um zukünftig eine nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwasserkörpers zu gewährleisten, wurden bodenhydrologische Messungen durchgeführt und auf verschiedenen Skaleneinheiten unterschiedliche hydrologische Modelle (speziell WaSiM-ETH und TUB-BGR-Verfahren) angewandt. Die Ergebnisse erlauben Schlussfolgerungen über die zukünftige gebietsspezifische Entwicklung der Grundwasserneubildung.

Innerhalb des NaLaMa-nT-Projektes wird ein nachhaltigen Landmanagements für das Norddeutsche Tiefland entwickelt, welches verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Klimatologie, Wasser-, Land-, Forstwirtschaft und Sozioökonomie berücksichtigt. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem wasserwirtschaftlichen Teil. Das Mess- und Auswertungskonzept werden vorgestellt sowie einige Ergebnisse zum Boden- und Landschaftswasserhaushalt dargestellt.

Um mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt des Westflämings und insbesondere des Einzugsgebietes der Grimmer Nuthe abschätzen zu können, werden für die Kalibrierung und Validierung des hydrologischen Modells WaSiM-ETH die Messergebnisse der bodenhydrologischen Monitoringstandorte sowie Pegel- und Grundwasserstände des Gebietes herangezogen. Die mit dem Modell WaSiM-ETH erzielten Ergebnisse werden mit den im Gelände erhobenen Messwerten und den Ergebnissen des TUB-BGR-Verfahrens abgeglichen. Neben einer möglichst genauen Abbildung der Abflussganglinie am Pegel wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Modellierungsergebnisse auch in ihrer räumlichen Verteilung schlüssig sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Geographin Gundula Paul
Prof. Dr. Ralph Meißner
PD Dr. Gregor Ollesch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkungen des Klimawandels auf Talsperren und mögliche Anpassungsstrategien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Anpassung von Wasserinfrastrukturen an den Klimawandel ist notwendig, dies gilt auch für Talsperren. Obwohl zahlreiche Klimaprognosen vorliegen, ist es aber oft schwierig, konkrete Handlungsanweisungen für deren Management bzw. notwendige Investitionen abzuleiten.

Werkzeugkasten für den Umgang mit Starkregenrisiken in Kommunen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Zur lokalen Bewältigung der Herausforderungen von zunehmenden Starkregenereignissen benötigen Kommunen effektive, passende Werkzeuge. Hierfür haben zehn Institutionen aus sechs Ländern gemeinsam im Projekt Rainman eine frei zugängliche Toolbox erstellt. Sie enthält Methoden zur Risikobewertung und Strategien sowie Maßnahmen zur Risikominderung. Die Toolbox unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure so beim Umgang mit den Risiken aus Starkregen.

Der Umgang mit dem Klimawandel im globalen Kontext IWRM als Lösung?
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (12/2010)

Dynamische Anpassung an den Klimawandel in der Emscher-Lippe-Region
© Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Die Erarbeitung und Umsetzung von Anpassungsstrategien an die Auswirkungen des regionalen Klimawandels – mit dieser Zielrichtung wurde das KLIMZUG-Programm des BMBF in sieben Regionen Deutschlands gestartet. Die offizielle Auftaktveranstaltung zum Regionalprojekt DynAKlim fand am 4. Dezember 2009 in Oberhausen statt. Über 250 Teilnehmer zeigten ihr großes Interesse an einer vorausschauenden Anpassung in der Emscher-Lippe-Region.

Water resources management in Greece under the effects of the climate change
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The effects of climate change on Europe’s water resources are a major concern of modern society. Human intervention has severely changed the natural cycle of water, affecting not only the environment but humans as well. The degradation of water quality has reached such a low level that the need for strategic planning of an integral and viable water management is necessary. The policies that were followed up to this day did not restrain the problem; on the contrary, in many cases they even increased it. What arises is the need for cohesion between political and economic tools which comprise the motivating power for modern practice in land and water management.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...