Hydraulische Untersuchungen für den Neubau der Weser-Schleuse Minden

Als Ersatz für die im Jahr 1914 errichtete Schachtschleuse Minden wird am Wasserstraßenkreuz Minden derzeit eine neue Schleuse gebaut. In der Planungsphase hat die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) detaillierte hydraulische Untersuchungen durchgeführt. Zum Einsatz kamen ein- und mehrdimensionale numerische Modelle sowie ein aufwändiges gegenständliches Modell. Durch die Untersuchungen konnten die Planungen umfassend abgesichert und optimiert werden. Baukosten von ca. 2,5 Mio. € wurden durch die Umgestaltung des Einlaufbauwerks eingespart.

Schiffsschleusen zählen zu den klassischen Verkehrswasserbauwerken an den Wasserstraßen. Allein im Bundeswasserstraßennetz sind es 315 Anlagen mit insgesamt 450 Schleusenkammern. Kennzeichnend für diese Anlagen ist die ungünstige Altersstruktur mit einer Vielzahl alter Bauwerke. Knapp 80 % der Anlagen ist heute älter als 50 Jahre, bei ca. 30 % ist das technische Lebensalter von 100 Jahren bereits erreicht oder überschritten. Die Folge ist, dass kurz-, mittel- und langfristig umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen notwendig sind. Teilweise müssen die Bauwerke auch durch Neubauten ersetzt werden. Im Zuge von großen Instandsetzungen, vor allem aber beim Neubau, ist zu prüfen, ob die vorhandenen Schleusenabmessungen (Kammerlänge, -breite, Drempeltiefe) langfristig ausreichend sind oder ob sie an größere Schiffsabmessungen angepasst werden müssen.

Um den immensen Bedarf an Instandsetzungs- und Neubaumaßnahmen decken zu können, sind neue Strategien erforderlich. Ein wichtiger Grundsatz ist dabei die weitgehende Standardisierung wesentlicher Komponenten, wie z. B. Schleusentore, bis hin zur Standardisierung des gesamten Bauwerks. Ziel ist es, Planungen zu beschleunigen und Planungskosten zu sparen, die spätere Wartung zu vereinheitlichen und durch das Vorhalten von Gleichteilen die Lagerkosten zu verringern sowie die Reparaturen zu beschleunigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann
Dr.-Ing. Carsten Thorenz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Systemauslegung des modifizierten Denil-Passes für die Passage des Bemessungsfisches auf Basis empirischer Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Grundlage für die Systemauslegung von beckenartigen Fischaufstiegsanlagen liefert die Annahme, dass ein Fisch in Engstellen einen Korridor von mindestens der dreifachen Fischbreite benötigt. Mit den vorliegenden Untersuchungen wurde für Salmoniden geprüft, ob dieser Bemessungsansatz auch als Dimensionierungsgrundlage für den modifizierten Denil-Pass (MDP) in Bezug auf den Lamellenausschnitt Anwendung finden kann.

Dammbruchanalyse an der Hillebachtalsperre
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Dammbrüche sind ein seltenes Ereignis. Gleichwohl ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass unwahrscheinlich nicht gleich unmöglich ist. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Versagensereignissen. Allein im Jahr 2023 sind zwei große Katastrophen zu verzeichnen, die das Schadenspotenzial und damit die Gefahren für die Gesellschaft bei einem Stauanlagenversagen aufzeigen. Im Juni war der Kachowka-Damm Ziel eines Angriffs im Rahmen des Ukrainekrieges und das Absperrbauwerk versagte.

CSB-Abbau mit Pflanzenkohle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht den Abbau von schwer abbaubarem CSB zur Reinigung von Oberflächenwasser aus Biomasseverwertungsanlagen.

Anforderungen an die Vorbereitung der Verwaltung in Krisenlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Sich teilweise überlagernde Ausnahmesituationen wie außergewöhnliche Naturereignisse, Fluchtmigration oder auch Wellen der COVID-19-Pandemie sind durchaus nicht selten und stellen insbesondere die Leistungsfähigkeit von (Kommunal-)Verwaltungen immer wieder auf die Probe.

Vertiefte Überprüfungen von Stauanlagen aus Planersicht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2024)
Talsperren sind eine facettenreiche und bedeutende Form der Wasserinfrastruktur. Die Stauseen erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die von der Wasserversorgung, Energieerzeugung, über die Freizeitnutzung bis zum Hochwasserschutz reichen. In Deutschland gibt es 371 große Talsperren, mit einer Höhe des Absperrbauwerks von mind. 15 m über der Gründungssohle oder einem Stauvolumen von mehr als 1 Mio. m³ (in Anlehnung an die ICOLD- Kriterien).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...