Die Verbände der privaten Entsorgungswirtschaft sehen auch nach der Verabschiedung der 7. Novelle der Verpackungsverordnung zwingend einen notwendigen Verbesserungsbedarf für den Vollzug und die Transparenz sowie eine ambitionierte Recyclingpolitik. Aus der kritisierten Geschäftspraxis der dualen Systeme sowie der Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen, die zu einer zeitweisen Unterfinanzierung des Systems von 100 Millionen Euro geführt hat, ziehen die Verbände die Konsequenz, wichtige Aufgaben und Kompetenzen auf eine starke, unabhängige Zentrale Stelle zu verlagern. Das neue Wertstoffgesetz müsse über diese neutrale Zentrale Stelle für einen funktionierenden Vollzug sorgen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 12/2014 (Dezember 2014) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Eric Rehbock | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zukunft der Verpackungsentsorgung aus Sicht eines Systembetreibers
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Verpackungsverordnung (VerpackV) vom 12.06.19911 gilt als Meilenstein in der Lösung der Abfallproblematik in Deutschland. Anfang der 1990er Jahre drohte Deutschland im Müll zu versinken. Die Deponien quollen über, die Kapazitäten der Müllverbrennungsanlagen reichten nicht mehr aus. Verpackungsabfälle, als größte Abfallart des Hausmülls, trugen in hohem Maße zu der Problematik bei.
Wertstofferfassung ohne duale Systeme und zentrale Stelle?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Krise der dualen Systeme hat sich Anfang 2014 weiter zugespitzt. Die Verpackungsmengen, die von den Inverkehrbringern bei den dualen Systemen lizensiert werden, sind weiter rückläufig. Das duale System hat seine ökologische und ökonomische Steuerungsfunktion seit langem verloren. Eine Erweiterung des dualen Systems auch auf sonstige Wertstoffe ist nicht sinnvoll.
Erfassung von Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen nach dem VKU-Modell
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Das sogenannte Modell 4 aus den Vorgutachten des Planspiels zur Evaluierung der Verpackungsverordnung wurde im Auftrag des VKU näher ausgearbeitet und stellt eine der aus kommunaler Sicht denkbaren Varianten zur künftigen Entsorgung von Verkaufsverpackungen dar. Es verknüpft die Entsorgungszuständigkeit der Kommunen für alle Haushaltsabfälle mit der Finanzierungspflicht der Hersteller und Vertreiber.
Neuausrichtung der Verpackungsentsorgung unter Beachtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (3/2014)
Die Entsorgung von Verpackungsabfällen ist seit über 20 Jahren, und damit seit Bestehen einer entsprechenden rechtlichen Vorgabe, in der Diskussion. Den besonderen Spannungsbogen zieht diese offensichtlich nicht enden wollende Auseinandersetzung aus dem Umstand völlig konträrer Einschätzungen.
Fields of Research in Optical Sorting of Different Types of Waste
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2012)
Optical sorting appeared for the first time in 1994 in Germany, France and in the USA.
Initially, it was limited to the recognition of the main packaging types, as found in the "yellow bin", using the NIR spectroscopy to differentiate molecular bonds: PET, HDPE, PVC, Tetrapak were the main targets. Colour sorting was later introduced for very fine colour nuances (e.g. clear vs light blue bottles). Today, most MRFs in Europe use Optical Sorting for packaging.