Die Gemeinsame Umsetzungsstrategie zur EG-Wasserrahmenrichtline

Seit 2013 ist das neue Arbeitsprogramm der Gemeinsamen Umsetzungsstrategie (CIS) zur Wasserrahmenrichtlinie beschlossen und die Arbeiten laufen mit zum Teil hohem Zeitdruck. Sie ist das zentrale Element für die Entwicklungen eines gemeinsamen Verständnisses auf europäischer Ebene. Mit dem vorliegenden Arbeitsprogramm scheinen die Belange der Mitgliedsstaaten weitgehend berücksichtigt.

Die praktische Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), bringt eine Reihe von gemeinsamen Herausforderungen für die Mitgliedsstaaten, Beitrittskandidaten, Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (European Economic Area – EEA) und die Europäische Kommission sowie Nichtregierungsorganisationen und Interessengruppen mit sich. Die Regelungen der Richtlinie sind zum Teil bereits verhältnismäßig detailliert, bedürfen in weiten Bereichen jedoch einer gemeinsamen Interpretation und vielfach auch einer Herangehensweise mit gemeinsamen, zumindest jedoch vergleichbaren Ansätzen. Dies gilt insbesondere, da ein Großteil der als Planungseinheiten festgelegten Flussgebiete sich über die Gebiete zweier oder mehrerer Mitgliedsstaaten erstreckt.
Um dies zu gewährleisten wurde bereits kurz nach Inkrafttreten der WRRL auf dem informellen Treffen der EU-Wasserdirektorinnen und -direktoren Ende 2000 in Paris eine sogenannte Gemeinsame Umsetzungsstrategie (Common Implementation Strategie – CIS) vereinbart und ausgearbeitet. Dieses Dokument nennt, neben den eng begrenzten menschlichen und finanziellen Ressourcen folgende wesentliche zentrale Herausforderungen, die sich aus der Richtlinie ergeben und an denen sich bis heute wenig geändert hat:
■ einen sehr anspruchsvollen Zeitplan, insbesondere für die neun Jahre ab 2000 bis zum Beginn des ersten Bewirtschaftungszyklus und der Erstellung der Bewirtschaftungspläne in 2009
■ die Komplexität des Richtlinientexts und die Vielzahl der möglichen Lösungen zu wissenschaftlichen, technischen und praktischen Fragen
■ das Problem des Kapazitätsaufbaus und der unvollständigen technischen und wissenschaftlichen Grundlagen mit einer Vielzahl fundamentaler Fragen in den Anhängen II und V, die weiterer Ausarbeitung und Untermauerung bedürfen, um den Übergang von allgemeinen Definitionen und Prinzipien zur praktischen Umsetzung erfolgreich zu gestalten.
Ziel war die kooperative, koordinierte Erarbeitung von Leitlinien und Hintergrunddokumenten sowie die Ausrichtung von Veranstaltungen zu verschiedenen Aspekten der Umsetzung der WRRL und ihrer Tochterrichtlinien, sowie der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Zu diesem Zweck wurde eine Struktur aus damals zehn Arbeitsgruppen und − als koordinierendes Gremium − der Strategischen Koordinierungsgruppe (Strategic Coordination Group – SCG) sowie einer informellen Entscheidungsebene in Form der Wasserdirektorinnen und –direktoren der einzelnen Mitgliedsstaaten eingerichtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2014 (Dezember 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Axel Borchmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall und Sunk am Tiroler Inn zwischen Ovella und Innsbruck
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Speicherwasserkraft liefert flexible Energie, die bedarfsgerecht produziert werden kann und spielt daher eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung und Stabilisierung der Stromnetze sowie bei der Integration anderer erneuerbarer Energiequellen, wie Wind und Photovoltaik.

Stark unterschiedliche Starkregengefahrenkarten nach den Leitfäden der Länder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
In den zurückliegenden Jahren haben Starkniederschläge schwere Überflutungen mit erheblichen Sachschäden und sogar Todesfällen verursacht. Mehrere Bundesländer haben Vorgehensweisen zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten entwickelt und diese in Leitfäden veröffentlicht. Im Regelfall wird die Erstellung von Starkregengefahrenkarten nach diesen Leitfäden gefördert, wodurch mittlerweile zahlreiche Kommunen Karten erstellt haben.

Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was wird sich ändern?

Der Vorteilsbegriff im Wasserrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2023)
Grundfragen der Finanzierung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen im Wasserhaushaltsrecht, Wasserverbandsrecht und Wasserabgabenrecht

Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – was kann, was wird sich ändern?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Die EU-Kommission legte am 26.10.2022 den Entwurf für eine überarbeitete Kommunalabwasserrichtlinie vor. Dieser Aufsatz erläutert die Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Richtlinie, die seit 1991 in Kraft ist. Im Anschluss werden die Hintergründe und Motive des Novellierungs-Entwurfs und dessen wichtigste Neuerungen vorgestellt , bevor ein Ausblick folgt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...