Mikroschadstoffe aus kommunalem Abwasser - Konzeption Nordrhein-Westfalen

Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem kommunalen Abwasser erlangt wegen ihrer weiten Verbreitung, ihrer Anreicherungsmöglichkeit entlang der Nahrungskette und ihrer Persistenz zunehmend an Bedeutung. Bei ihrer Entfernung ist ein Zusammenspiel passender Technologie, flankierendem Verwaltungshandeln und finanzieller Unterstützung angezeigt.

Mikroschadstoffe und deren Verminderung stellen aus Sicht vieler Institutionen, wie dem Umweltbundesamt (UBA), der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG), vieler Forschungseinrichtungen und auch dem Land NRW eine der großen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre dar. NRW teilt die Auffassung des UBA, dass Arzneimittel in der Umwelt eine globale Herausforderung darstellen, weil Hunderte Wirkstoffe und Abbauprodukte die Gewässer und Böden nahezu weltweit belasten, Arzneimittel in Gewässern die Umwelt schädigen und durch jährlich mehrere Hundert Tonnen an Arzneimitteln im Abwasser die Gewässer belasten und empfindliche Organismen wie Fische dauerhaft geschädigt werden. Sofern sich anreichernde Mikroschadstoffe, wie beispielsweise PFT, in die Nahrungskette gelangen (beispielsweise über Fischgenuss oder Trinkwasser) stellen sie auch für Menschen ein gesundheitliches Risiko dar.

Insbesondere in NRW hat das Thema Mikroschadstoffe seit den PFT-Funden in der Ruhr eine herausragende Bedeutung. Die Landesregierung hat deshalb bereits 2008 das „Programm Reine Ruhr – zur Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität in Nordrhein-Westfalen" erarbeitet und umfangreiche Gewässeruntersuchungen durchgeführt und erhebliche Belastungen der Gewässer mit Mikroschadstoffen festgestellt. Die Befunde sind auch deshalb relevant, weil NRW neben Berlin und Baden-Württemberg eines von 3 Bundesländern ist, in denen Trinkwasser vorwiegend aus Oberflächengewässern gewonnen wird (in NRW rund 60 % des Trinkwassers). Dem muss bei Bewirtschaftungsentscheidungen Rechnung getragen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Viktor Mertsch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ist das Programm „Reine Ruhr“ des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2010)
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die Abwässer werden vor allem im Mittellauf der Ruhr und in ihre Nebenfl üsse eingeleitet. Das Wasser für die Trinkwasserversorgung wird aber vor allem im Unterlauf der Ruhr entnommen. Die Pfade der Abwasserentsorgung und der Trinkwasserversorgung kreuzen sich so in der Ruhr.

Doppelschalige Bauweise für Schmutzwasserkanäle in der Wasserschutzzone II
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2008)
Die Berliner Wasserbetriebe haben einen großen Teil des Kanalsanierungsvorhabens in Berlin – Treptow-Köpenick – fertiggestellt. Das Einzugsgebiet des Abwasserpumpwerkes Johannisthal wird in zehn Bauabschnitten saniert. Besondere Herausforderung: Im Bauabschnitt 4 liegt die vorhandenen Wohnbebauung innerhalb der Trinkwasserschutzzone II. In Anlehnung an das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 142 entwickelten die Berliner Wasserbetriebe gemeinsam mit dem planenden Ingenieurbüro für die öffentliche Schmutzwasserkanalisation ein doppelwandiges Rohrsystem und eine Anbindung sämtlicher Hausanschlüsse an die Schächte.

UV-Desinfektion in der Wasserbehandlung Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2008)
Der figawa-Arbeitskreis „UV-Wasserbehandlung“ wendet sich mit dieser erstmals im Jahr 1998 herausgegebenen und jetzt überarbeiteten Technischen Mitteilung an die Fachwelt und die interessierten Kreise. Sie wurde von Fachleuten erarbeitet, die die UV-Wasserdesinfektion in der Praxis einsetzen. Es werden darin Anwendungsbeispiele für die UV-Desinfektion dargestellt mit dem Ziel, Interesse für die UV-Desinfektion zu wecken und über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der UV-Desinfektion zu informieren. Die gegebenen Hinweise können als Anwendungs- und Entscheidungshilfe in der Praxis dienen.

Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...