Eine Investition in die Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas

Eine neue Erdgasempfangsanlage wird im ostfriesischen Emden gebaut. Sie soll ab 2016 das gut 40 Jahre alte Norsea Gas Terminal ersetzen und den Transport von norwegischem Erdgas für kommende Jahrzehnte sicherstellen.

Seitdem Ende der 1960er-Jahre Erdöl und Erdgas am Grund der Nordsee entdeckt wurde, trägt das Königreich Norwegen als zuverlässiger Lieferant zur Energiesicherheit in Europa bei. So spielt z. B. Erdgas aus Norwegen in der Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland eine entscheidende Rolle. Täglich können bis zu 165 Millionen Kubikmeter Erdgas aus der Nordsee auf das europäische Festland transportiert und von hier aus in das deutsche Versorgungsnetz eingespeist werden – und das 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Ca. 27 Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs werden allein durch Gaslieferungen aus der norwegischen Nordsee gedeckt.

Verantwortlich für die Versorgung mit Erdgas aus Norwegen ist die Firma Gassco AS. Der Hauptfirmensitz befindet sich in Bygnes auf der Insel Karmøy an der westnorwegischen Küste. Die Aktiengesellschaft im Besitz des norwegischen Staates wurde am 14. Mai 2001 vom norwegischen Öl- und Energieministerium gegründet. Als neutraler und unabhängiger Betreiber gewährleistet sie den Transport von Erdgas vom norwegischen Kontinentalschelf nach Europa. Das von Gassco betriebene Transportsystem umfasst insgesamt ca. 8.000 km Hochdruckleitungen sowie Förderplattformen, Prozess- und Erdgasempfangsanlagen in Norwegen, Deutschland, Belgien, Frankreich und Großbritannien.

Am 1. Juli 2007 hat Gassco im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen in der norwegischen Gasindustrie die Verantwortung für die norwegischen Erdgasanlagen in Deutschland übernommen: die Europipe Receiving Facilities (ERF) in Dornum, das Norsea Gas Terminal (NGT) und die dazugehörige Europipe Metering Station (EMS) in Emden. Am Standort Deutschland beschäftigt das norwegische Unternehmen insgesamt gut 90 eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2014 (Dezember 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Michael Tammäus
Edzard Wagenaar

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rundum abgesichert bei Rohrleitungsbauarbeiten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2018)
Vom Lastentransport bis zum Schutz vor Grabeneinsturz: Eine Orientierungshilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) kann dazu beitragen, Rohrleitungsbauarbeiten sicherer zu gestalten.

Neue Erdgas-Hochdruckleitung unter der Ems verlegt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2017)
Die Kontrolle, Instandhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes gehören eigentlich zum Alltagsgeschäft von Gasversorgern. Die Sanierungsmaßnahme, die die Stadtwerke Greven kürzlich durchgeführt haben, war jedoch alles andere als alltäglich: Im Rahmen der Sanierung galt es, ein 120 m langes Teilstück eines insgesamt 21,6 km langen Gashochdrucknetzes zu erneuern. Die anstehende Topografie machte diesen kurzen Abschnitt zu einer Herausforderung.

Aufnahmefähigkeit von Stromnetzen durch hybride Lösungen im Gasnetz steigern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2017)
Die EWE NETZ GmbH erprobt seit vielen Jahren technische Alternativen zum kapitalintensiven klassischen Netzausbau. Neben den stromseitigen technischen Lösungen erscheint insbesondere die Kopplung des Strom- und Gasnetzes besonders vielversprechend. Kurzfristig umsetzbar sowie vergleichsweise kostengünstig sind Möglichkeiten zur Elektrifizierung großer Verbraucher im Gasnetz (Hybridisierung), um regenerativ erzeugten Strom im Falle drohender Netzengpässe direkt im Gasnetz zu verbrauchen und dabei fossiles Erdgas zu verdrängen – z. B. durch die Elektrifizierung von Verdichterstationen im Hochdrucknetz. Open Grid Europe und EWE NETZ untersuchen diese Möglichkeit derzeit in einem gemeinsamen Projekt.

Drei Rheindüker für Koblenz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2017)
Koblenz, die Stadt an Rhein und Mosel, benötigt für die Versorgung der Stadtteile rechts und links der Flüsse mit Erdgas, Trinkwasser und Strom Versorgungsleitungen, die an Brücken oder in sogenannten Dükern verlegt werden. Aufgrund des geplanten Neubaus einer Brücke und Instandhaltungsbedarfs an einer Trinkwasser- und einer Erdgasleitung beschloss die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe) 2014, diese wichtigen Versorgungsleitungen über den Rhein zu erneuern. Nach technischer und wirtschaftlicher Prüfung wurde entschieden, die Rohre als sogenannte Dükerleitungen unter dem Rhein zu verlegen.

Oberflächennahe Geothermie in Südamerika am Beispiel eines Hotelneubaus in Santiago de Chile
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2016)
Zwei Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen haben es sich auf die Fahnen geschrieben, die Geothermienutzung in Chile zu stärken. Doch welche Chancen und Risiken gibt es bei dieser Art des Dienstleistungsexportes und wie lassen sich solche Projekte aus einer Entfernung von 12.000 km umsetzen? Berichtet wird über die Realisierung einer Wasser-Wasser-Geothermieanlage mit rund 300 kW Leistung über fünf bis zu 90 m tiefe Brunnen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...