Nach Abschluss von Sanierungsarbeiten an allen Brunnen des Wasserwerks Linden des Wasserverbands Norderdithmarschen wurde an einem Brunnen eine Kontamination des Rohwassers mit Pseudomonas aeruginosa festgestellt. Das vorgestellte Praxisbeispiel zeigt, dass die alleinige Anlagendesinfektion das Problem nicht dauerhaft beseitigt, sondern erst die Ursachenfindung die Einleitung von zielführenden Sanierungsmaßnahmen ermöglicht und somit Zeit und Geld einsparen kann.
Das 1953 gebaute und 1974 erweiterte Wasserwerk Linden des Wasserverbandes Norderdithmarschen fördert jährlich ca. 3,5 Mio. m3 Wasser und versorgt ca. 55.000 Menschen in der Region. In den Jahren 2012 und 2013 wurde der Bereich der elektrischen Mess- und Regeltechnik (EMSR-Technik) vollständig erneuert. Im Rahmen dieser Arbeiten war es erforderlich, diverse Armaturen auch an den neun Förderbrunnen auszutauschen. Die Brunnen fördern ein reduziertes, eisen- und manganhaltiges Rohwasser.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Schoop Dr. Bernd Bendinger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.
Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Der Energieeinsatz wird in der Wasserversorgung immer kritischer betrachtet. Im Bereich der Wassergewinnung wird für die Erzeugung von Druck durch Pumpen Energie aufgewandt. Einsparpotenziale sind bei den Pumpen, aber auch im Rohrnetz und bei der Bewirtschaftung der Wassergewinnung vorhanden.
Anwendung des Fluid Finders bei der horizontspezifischen
Grundwassererschließung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2009)
Bohrungen in der Wassererschließung werden bisher aus technischen und wirtschaftlichen Gründen bis zur projektierten Endteufe niedergebracht. Dabei werden die horizontspezifischen Wasserqualitäten in der Regel nicht erkannt und führen zu einer Fehlinterpretation der Bohrergebnisse. Mit Hilfe der Fluid Finder-Technologie konnte anhand mehrerer Praxiseinsätze nachgewiesen werden, dass bei wechselnden Wasserqualitäten in einer Schichtenfolge ohne zusätzlichen Bohraufwand horizontspezifische Informationen gewonnen werden, die den Erfolg einer Wassererschließung sicherstellen.
Erneuerung einer Zubringerleitung durch Rohreinzug DN 600 St in DN 800 St Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2008)
Zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des überörtlichen Verbundrohrnetzes hat die GELSENWASSER AG einen Generalausbauplan für Haupt- und Zubringerleitungen > DN 200 erarbeitet. Im Folgenden wird über den ersten Bauabschnitt einer insgesamt 3.300 Meter langen Leitung DN 800 St in Gelsenkirchen berichtet, in die eine Leitung DN 600 St nach dem GELSENWASSER-Verfahren eingezogen wurde.
Anspruchsvolle HDD-Bohrung auf einer Länge von 1.645 Metern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2008)
Die meisten horizontal gesteuerten Bohrungen in den Niederlanden dienen dem Gas- und Wasserleitungsbau. Im Auftrag von Evides, einem asserversorgungsunternehmen, das in Rotterdam und dem Südwesten der Niederlande tätig ist, wurde von den südlichen Haringvlietschleusen bis zur ehemaligen Insel Goeree-Overflakkee eine HDD-Bohrung durchgeführt. Dabei traf die Bohrmannschaft auf unerwartete Hindernisse im Boden, die es zu überwinden galt.