Versorgungssicherheit als wesentliche Herausforderung des liberalisierten Gasmarktes

Obwohl der deutsche Erdgasmarkt historisch einen hohen Grad an Versorgungssicherheit aufweist, wird Versorgungssicherheit zunehmend Gegenstand einer lebhaften, öffentlichen Diskussion. Kern dieser Diskussion ist die wachsende Sorge um die Entwicklung der Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund massiver Veränderungen der Energiemärkte.

Versorgungssicherheit erfordert koordinierte Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette, welche vormals von integrierten Energieversorgungsunternehmen wahrgenommen wurden. Durch die Liberalisierung und die Verteilung der Verantwortlichkeiten und Informationen auf unterschiedliche Marktrollen ist dies nicht mehr der Fall. Gasnetzbetreiber sind als direktes „physikalisches“ Bindeglied zwischen Letztverbrauchern und Gasindustrie zunehmend zu Eingriffen zur Vermeidung von auch für Endkunden wirksamen Versorgungsproblemen gezwungen. Dementsprechend sind es in erster Linie die Netzbetreiber, die mit der zunehmenden Problematik der Aufrechterhaltung einer sicheren Versorgung konfrontiert sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Oliver Elbling
Christian Lebelhuber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.

Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien – Fragen des Rechtsschutzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Die Änderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Lichte der Aarhus-Konvention

Dezentrale Speicherung und Nutzung von Energie mittels Wasserstoff
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Der stetige Wandel zu einer Elektrifizierung und der damit verbundene steigende Energiebedarf zwingt zu einem effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu 1980 um die dreifache Menge gestiegen, was die Notwendigkeit energieeffizienter Systeme sowie des Ausbaus erneuerbarer Energien unterstreicht. Zudem führt die Dekarbonisierung von Energieerzeugungssystemen dazu, dass erneuerbare Energie bevorzugt genutzt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...