Optimierung und Ertüchtigung von Sanierungsbrunnen

Sanierungsbrunnen und Abwehrbrunnen sollten im Gegensatz zu Förderbrunnen, die auf hohe Förderleistungen ausgelegt sind, bei geringer Wasserhebung einen möglichst hohen Schadstoffaustrag gewährleisten. Dass dies nicht immer so ist, welche Ursachen dafür verantwortlich sein können und wie man Abhilfe schaffen kann, wird nachfolgend erläutert.

Industrielle und militärische Altlasten finden wir in Deutschland in wohl allen Bundesländern. Aufgrund ihrer oft permanenten Gefahr für das Grundwasser werden sie in der Regel einem ständigen Monitoring unterzogen. Da, wo es erforderlich ist, erfolgt auch eine Sanierung dieser Altlasten. Eine der am häufigsten angewendeten Methoden ist dabei das Abfördern des kontaminierten Wassers über sogenannte Sanierungsbrunnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wassergewinnungsbrunnen, die auf möglichst hohe Leistungen ausgelegt werden, kommt es bei den Sanierungsbrunnen darauf an, mit einer möglichst geringen Wassermenge eine große Menge an Schadstoffen zu fördern. In der Regel wird das kontaminierte Wasser anschließend durch Reinigungsanlagen geschickt, in denen die mitgeförderten Schadstoffe extrahiert werden. Derartige Grundwassersanierungen sind meist sehr kostenintensiv und auch langwierig.

Ähnlich verhält es sich mit sogenannten Abwehrbrunnen. Diese werden errichtet, um zu schützende Objekte, hier meist Wasserwerkstandorte, vor Grundwasserverunreinigungen zu bewahren. Dabei werden einzelne Brunnen bis hin zu Brunnengalerien dem Wasserwerk vorgeschaltet, mit dem Ziel, das kontaminierte Wasser noch vor dem Erreichen des Wasserwerkes abzufördern. Immer wieder erfährt man, dass sowohl Sanierungsbrunnen als auch Abwehrbrunnen nicht den erhofften und aus der meist akribisch ausgeführten Computermodellierung prognostizierten Sanierungs- bzw. Schutzerfolg erbringen. Leider sind zu diesem Zeitpunkt meist schon hunderttausende Euro Kosten entstanden.

Bringen Sanierungsbrunnen nicht den erhofften Sanierungserfolg bei der Beseitigung von Grundwasserkontaminationen, liegt die Ursache dafür häufig in einer falschen Dimensionierung der Brunnen, sodass überwiegend gering oder sogar nicht kontaminiertes Wasser gefördert wird und so zur Reinigungsanlage gelangt. Die Folgen sind, wie oben schon beschrieben, erhebliche Kosten und zwangsläufig nur ein geringer oder auch manchmal überhaupt kein Sanierungserfolg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Geol. Karsten Baumann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.

Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Feldberegnung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die trockenen Jahre 2018-2020 stellen die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch den Klimawandel wird der Wasserbedarf für die landwirtschaftliche Bewässerung steigen und die bewässerte Fläche insgesamt vergrößert werden. Um den guten mengenmäßigen Zustand des Grundwassers nicht zu gefährden, sind großräumige Konzepte erforderlich, um die natürlichen und künstlichen Speichern zu speichern und alternative Wasserressourcen zu erschließen. Dazu werden im vorliegenden Beitrag einige Ideen vorgestellt

Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried – Leistungsvermögen und Rehabilitation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Infiltrationsorgane unterliegen wie Brunnen Alterungserscheinungen, die häufig über Wochen oder Jahre zu einer fortschreitenden Kolmation führen (Verringerung des nutzbaren Porenvolumens eines Filtermediums durch Ablagerungen). Regenerierungsmaßnahmen verursachen bauart bedingt stark differierende Kosten, die unter Umständen betriebswirtschaftlich nicht vertretbar sind. Zur Identifizierung der Prozesse und Faktoren, die eine Kolmation beeinflussen, wurden in den Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried In-situ-Langzeit versuche durchgeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...