Brunnen- und Steuerungstechnik beim Betrieb von Förderanlagen zur Kappung von Grundwasserspitzen in Korschenbroich

Im Stadtgebiet von Korschenbroich (im Rheinischen Braunkohlerevier) kommt es seit dem Ende der 1990er-Jahre wiederholt zu Vernässungsschäden an Gebäuden, die nicht sachgerecht gegen drückendes Grundwasser abgedichtet worden sind. Nach Aufbau eines mathematischen Grundwassermodells und Berechnung verschiedener Simulationsvarianten zur Verminderung der Vernässungsproblematik durch den Erftverband wurde schließlich ein Konzept zur Kappung von Grundwasserspitzen in sehr nassen Witterungsperioden erarbeitet. Hierzu wurden drei 25 Meter tiefe Vertikalfilterbrunnen im Trockenbohrverfahren errichtet und vier vorhandene Brunnen sowie ein Schwimmponton auf einem Baggersee ertüchtigt.

Mit der Neuerrichtung von drei sowie der Instandsetzung von vier bestehenden Vertikalfilterbrunnen und einem Schwimmponton auf einem Baggersee wurde die Grundlage für die Kappung von Grundwasserspitzen im Stadtgebiet von Korschenbroich geschaffen. Durch diese wasserwirtschaftlich verträglichen hydraulischen Maßnahmen lassen sich ca. 900 Gebäude wirkungsvoll vor hohen Grundwasserständen und damit verbundene Gebäudevernässungen schützen. Die Kappungsanlagen wurden mit frequenzgeregelten Tauchmotorpumpen ausgestattet, die besondere Anforderungen an Energieeffizienz und Langlebigkeit erfüllen. In der bisher zweijährigen Betriebslaufzeit der Anlagen wurden diese Eigenschaften bestätigt. Sechs Kappungsbrunnen wurden mit korrosionsfesten Gehäusen aus glasfaserverstärktem Polyester aus gestattet, die eine effiziente Wartung zulassen. Bei Überschreitung von festgelegten Grenz-Grundwasserständen an verschiedenen Steuergrundwassermessstellen werden die Förderanlagen mithilfe des Prozessleitsystems in definierten Leistungszuständen betrieben. Auch bei der Einhaltung der Vorgaben der wasserrechtlichen Erlaubnis im Hinblick auf die Dokumentation (Betriebstagebuch) kommt dem Prozessleitsystem eine große Bedeutung zu. Über ein Informationsportal im Internet können sich die betroffenen Bürger jederzeit über den Betriebsstatus der Kappungsanlagen und über die Grundwassersituation in den einzelnen Stadtteilen von Korschenbroich informieren.

Künftig wird der Arbeitsschwerpunkt neben dem sicheren Betrieb in der Optimierung der Energieeffizienz der Kappungsanlagen liegen. So wird beispielsweise das Schaltverhalten der Heizungselemente aufgezeichnet und ausgewertet, um den Betriebspunkt zu ermitteln, in dem der notwendige Frostschutz mit dem geringsten erforderlichen Energieeinsatz erreicht wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Holger Diez
Dipl.-Geoökol. Stefan Simon
Frank Wilhelms

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Langzeitstabilität und Auslaugung von natürlich vorkommenden Radionukliden aus dem Titanbergbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Natürlich vorkommende Radionuklide sind in der Erdkruste weit verbreitet. Bei der Aufbereitung der damit vergesellschafteten wertvollen Titanmineralien können sie in den Rückständen konzentriert anfallen.

Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.

Building knowledge – Harmonisierung von Klassifikationssystemen für gebaute Umwelt im Kontext der Quantifizierung des anthropogenen Lagers
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Materialbestände im anthropogenen Lager gebaute Umwelt werden in den meisten Fällen mittels Multiplikation von Materialkennwerten, welche die Menge eines bestimmten Materials pro Gesamtheit, Fläche, Kubatur oder Länge eines Gebäudes oder Infrastrukturelements angeben, und der entsprechenden Gesamtanzahl, -fläche, -kubatur oder -länge dieses Gebäude- oder Infrastrukturelementtyps berechnet.

The Approval of So-Called Basic Substances under Regulation (EC) No 1107/2009 and Its Limits
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
The Scope and Function of the “Marketing Criterion” as Safeguard Mechanism

Die nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung nach dem BBergG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Zulässigkeit der Anordnung einer nachträglichen bergrechtlichen Sicherheitsleistung stellt ein zentrales Thema imKontext der deutschen Bergbaugesetzgebung dar, insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden beschleunigten Kohleausstiegs. In den letzten Jahren hat die Diskussion um die ökologischen und sozialen Folgen des Kohleabbaus an Dringlichkeit gewonnen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...