Weiterentwicklung eines Tools zur Restnutzungsdauerberechnung von Leitungssystemen

Rohrleitungen dienen dem Transport unterschiedlicher Medien. Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe können nur wirtschaftlich und gefahrlos durch Rohrsysteme geleitet werden, wenn diese in einwandfreiem Zustand sind. Dieser Zustand muss, entsprechend den gültigen Regeln und Normen, regelmäßig überprüft und begutachtet werden. Die Praxis zeigt manchmal leider ein anderes Bild. Die betroffenen Ingenieure stehen in einem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Betriebsergebnis. Weltweit haben Unternehmen Ziele wie „Safety First“ oder „Null Unfälle“ und immer auch den Fokus auf Kostenreduzierung.

Es gibt viele positive Ansätze, alternden Anlagen proaktive Instandhaltung entgegenzusetzen. Beispielhaft werden hier Nieder- und Mitteldruckdampfleitungen (ND/MD) betrachtet. Diese speziellen Systeme gelten als Arbeitsmittel und fallen unter die Betriebssicherheitsverordnung. Der Betreiber ist verpflichtet, hier Prüffristen und Prüfumfange auf Basis einer sicherheitstechnischen Bewertung selbst festzulegen und kann die Prüfungen selbst durchführen, sofern er über geeignetes Personal verfügt.

Die Bilfinger Scheven GmbH erhielt aus der Industrie einen Auftrag zur Untersuchung von ND/MD-Dampf-Netzen. Zielvorgabe des Untersuchungsauftrages war die Schadensanalyse und eine umfassende Bewertung des vorhandenen Leitungssystems. Anhand der bereitgestellten Bestandsdokumentation und der zu recherchierenden Informationen sollen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen in Zukunft sicherer, schneller und kostengünstiger abgewickelt werden können. Weiterhin sollte eine Integration der Netz- und Systemdaten in eine bestehende Datenbank erfolgen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (März 2014)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: B. Eng. Christian Lenz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.

Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.

Hitze und Niedrigwasser - Herausforderungen beim Betrieb thermischer Kraftwerke aus EnBW-Sicht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Mit den Hitzeperioden seit 2003 sind Wasserführung und Temperatur an Rhein und Neckar besonders in das Interesse gerückt. Unterstützt durch prognostische Wasserhaushalts- und Wärmemodellierung ist die EnBW als Betreiber thermischer Kraftwerke bestrebt, zusammen mit der Behördenseite den Anforderungen der Gewässerökologie einerseits und der Versorgungssicherheit andererseits weitestmöglich Rechnung zu tragen. Im operativen Einsatz kann auch der Kraftwerkseinsatz entsprechend den Vorhersagen der Wasserführung geplant werden.

Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Untersuchungen an der Wehranlage Geesthacht zeigen, dass Kolkprozesse in gegenständlichen Modellen nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Einerseits erfordert die Abbildung der morphologischen Prozesse von feinen Sedimenten Kompromisse bei der Naturähnlichkeit. Andererseits sind berührungslose Methoden erforderlich, um den Kolkprozess im laufenden Versuch zu beobachten. Insgesamt konnten die maßgebenden Randbedingungen für den Kolkprozess aufgezeigt werden, so dass Sicherheit für die Planung der notwendigen geometrischen Veränderungen des Tosbeckens und für die Konzeptionierung der Kolksicherungsstrecke besteht.

Neue Ansätze zur überregionalen Bewirtschaftung von Grundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Zur Deckung des steigenden Bedarfs an Grundwasserentnahmen für die Feldberegnung ist eine nachhaltige, angepasste Bewirtschaftung des Grundwasserdargebots notwendig.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...