Von der digitalen Brunnenakte zur automatisierten Überwachung von Brunnenalterungsprozessen

Der Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Gewinnungs- und Verteilungsanlagen nimmt besonders vor dem Hintergrund steigender Energiekosten eine immer größere Rolle ein. Viel zu selten liegen entsprechende Kennzahlen vor, die die Verantwortlichen (Rohrnetz-/Wassermeister, Betriebsleiter) in die Lage versetzen, zeitnah geeignete Maßnahmen in Form von Pumpversuchen oder Brunnenregenerierungen einzuleiten. Dieser Artikel stellt ein softwaregestütztes Verfahren vor, das, aufbauend auf einer digitalen Brunnenakte, von der Planung bis zum Rückbau eines Brunnens alle Daten vollständig erfasst, verwaltet und unternehmensweit für Auswertungen und Überwachungen zur Verfügung stellt.

Neben der Führung der digitalen Brunnenakte erlaubt das hier vorgestellte Software-System auch die fachgerechte Archivierung ausgewählter Leitsystemdaten, um diese zur Überwachung der Leistungsfähigkeit von Brunnen heranzuziehen. Dabei werden aus den Leitsystemdaten brunnenspezifische Kennzahlen abgeleitet, die wiederum die Basis für ein Frühwarnsystem bilden. Sobald entsprechende Leistungsgrenzen unterschritten werden, erfolgt eine entsprechende Meldung durch das System. Nach Prüfung der Datenlage können anschließend weitere Kontrollverfahren, wie die Durchführung von Pumpversuchen, eingeleitet oder ggf. auch unmittelbar die geeigneten Brunnenregenerierungsmaßnahmen eingeleitet werden. Durch die durchgängige Protokollierung aller Pumpversuche, Regenerierungsmaßnahmen etc. wird zudem die Datenbasis geschaffen, um zu einem späteren Zeitpunkt oder bei einem anderen Brunnen mit ähnlichen Randbedingungen auf bewährte Verfahren zurückzugreifen oder ggf. neue Verfahren zu testen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (März 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Gutzke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nullenergiebewässerung als Pilotprojekt der zukünftigen mediterranen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Landwirtschaft steht in Anbetracht des Klimawandels, dem dadurch erhöhten Nutzungsdruck sowie einer Verknappung der Wasserressourcen vor der Notwendigkeit, eine nachhaltige und effiziente Bewässerung einzurichten. Hier lohnt ein Blick auf die Erfahrungen mit der PV-gestützten Bewässerung im mediterranen Raum, weil auch für die deutsche Landwirtschaft ein immer größer werdender Bewässerungsbedarf prognostiziert wird.

Interviewstudie zu Resilienzstrategien für die Wasserversorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Stakeholder der Wasserversorgung wurden zu Ansätzen im Umgang mit Wassermangellagen befragt, um Wünsche, Befürchtungen und Erwartungen bezüglich der Definition von Weiterentwicklungspotenzialen offenzulegen. Kernbefunde umfassen die Problematisierung der Klimakrise und eines angelnden Bewusstseins für die Ressource Wasser sowie eine ambivalente Einschätzung technischer Neuerungen.

Wasserwiederverwendung in der spanischen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Trockenphasen der letzten Jahre lassen den Umgang mit gereinigtem kommunalen Abwasser neu überdenken. Für eine reine Ableitung in ein Gewässer ist hoch aufbereitetes Abwasser immer dann zu schade, wenn ohnehin trockene Verhältnisse vorherrschen. In den wasserarmen südspanischen Regionen Murcia und Andalusien wird seit Jahrzehnten eine Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft praktiziert, die von Abwasseraufbereitung bis zur Produktqualität konsistent ist und Gemüse von kontinuierlich hoher Qualität produziert.

Die Entwicklung der Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Städte sind der Lebensraum für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Um trotz kritischer globaler Entwicklungen und Krisen lebenswerte Städte zu gestalten, müssen zeitnah wesentliche Herausforderungen gelöst werden. Dabei gewinnt der Fokus „Wasser“ in der Stadtentwicklung weltweit immer mehr an Bedeutung.

Wassersensible Stadtgestaltung mit verbesserten Starkregengefahrenkarten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Die Weiterentwicklung von Simulationssoftware und Berechnungsverfahren verbessert die Darstellung in Starkregengefahrenkarten. Die Verwendungsmöglichkeiten der Starkregengefahrenkarten können so vom Informations- zum Planungsinstrument weiterentwickelt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...