Exzenterhaus Bochum: geothermische Kälte- und Wärmeversorgung eines Büroneubaus

Nahe der Bochumer Innenstadt wurde ein Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg zu einem fünfzehngeschossigen Bürohochhaus umgebaut. Das architektonisch zukunftsweisende Gebäude deckt einen Großteil des anfallenden Heiz- und Kühlbedarfs über Geothermie ab. 33 Erdwärmesonden à 130 Meter Tiefe entziehen dem Erdreich jährlich 343 MWh Wärme und führen im Kühlfall 237 MWh Wärme zurück in den Untergrund. Zentrale Herausforderung war insbesondere die Errichtung der Erdwärmesondenanlage in zentraler urbaner Lage.

Beim Umbau des denkmalgeschützten Rundbunkers aus dem 2. Weltkrieg zu einem modernen Bürohochhaus wurde auf den bestehenden 20 m hohen Bau ein dreigliedriger Neubau aus drei Exzentereinheiten mit je fünf Nutzgeschossen und einer Mietfläche von rund 5.500 m² errichtet. Neben dem Augenmerk auf eine ansprechende und herausragende Architektur war die Implementierung eines innovativen Konzeptes zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes wichtiges Anliegen des Bauherren und des Planers. Die letztendlich gewählte Lösung – Erdwärmesonden in Kombination mit Wärmepumpen für die Grundlast, Fernwärme für die Spitzenlast – stellten die Planer vor die Herausforderungen, die Sondenanlage in zentraler, urbaner Lage umzusetzen. Zum anderen war auch die Wirtschaftlichkeit des Energiekonzeptes zwingend. Der Baugrund befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bochumer Innenstadt und ist durch diverse räumliche Restriktionen gekennzeichnet. Beidseitig direkt an das längliche Grundstück anschließend befindet sich eine mehrspurige Haupteinfallstraße vom Bochumer Süden in die Innenstadt. Unterhalb der Straße, teilweise auch auf dem Grundstück, befinden sich diverse Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der Tunnel der Bochumer Stadtbahn. Die Umsetzung der Erdwärmesonden musste daher sowohl in der Planungsphase und bei der Anordnung des Sondenfeldes als auch in der Bauphase sorgfältig und abgestimmt erfolgen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (März 2014)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: M.Sc. Timm Eicker
Dipl.-Ing. Holger Born

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Thermische Grundwasser-Wärmepumpe versorgt Neubau mit Wärme und Kälte
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Vom Auftraggeber gewünscht war die Herstellung eines Entnahme- und eines Schluckbrunnens mit einem Bohrdurchmesser von 880 mm. Der Ausbau erfolgt mit einem Durchmesser von 500 mm in Edelstahl. Über die Brunnenanlage werden später rund 10 l/s gefördert. Bereits im vergangenen Jahr führte das Unternehmen eine entsprechende Aufschlussbohrung sowie einen Langzeitpumpversuch durch. Basierend auf der Analyse der Korngrößenverteilung erfolgte die detaillierte Planung. Ein individuell gefertigter Schaltschrank bildet zudem eine intelligente Schnittstelle zur Gebäudetechnik.

3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?

Energy Directive 2009/28/EC of 23 April 2009
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Directive on promotion of the use of energy from renewable sources and ... on the qualified labour needed in order to implement this directive.

Herausforderungen zur Vernetzung von Wärmequellen und –senken
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Mögliche Wärmequellen für Abwärme können unter anderem Großbäckereinen mit Ihren vielen Backöfen und dem daraus resultierenden Abgas- und Schwadenvolumenströmen sein. Ziegeleien die mit sehr hohen Temperaturen brennen und dementsprechend große Abgasvolumenströme aufweisen.

Fernkälte in Wien
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Die Nutzung der Energie aus Abfällen hat in Wien eine lange Tradition. Bereits seit 1963 ist die mittlerweile mehrmals auf den letzten technischen Stand adaptierte Abfallbehandlungsanlage am Flötzersteig in Betrieb, seit 1969 die Anlage in der Spittelau. Beide Anlagen wurden errichtet, um die Versorgung der umliegenden Krankenhäuser mit Wärme aus der Abfallbehandlung zu gewährleisten. Relativ neu ist hingegen der Ansatz, die Energie aus Abfällen mittels Absorptionskältemaschinen auch für die Kälteversorgung zu nutzen. So kann auch im Sommer die Energie aus der thermischen Abfallbehadlung optimal genutzt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...