Die Erweiterung eines Bürogebäudes in Besigheim wurde im Sommer 2013 auf duktilen Gussrammpfählen gegründet. Diese wurden über Doppel-U-Erdwärmesonden zu Energiepfählen thermisch aktiviert. Die Energiepfähle dienen als Wärmequelle für eine Absorptionswärmepumpenanlage zur Beheizung des Gebäudes. In den Sommermonaten wird über das Pfahlfeld passiv gekühlt. Das Projektbeispiel zeigt, wie über ein innovatives Wärmepumpenkonzept die Zielstellung eines umwelt- und ressourcenschonenden Gebäudes erreicht werden kann.
Am Stammsitz in Besigheim erweitert das Bauunternehmen Karl Köhler GmbH sein Bürogebäude. Die über die Region Stuttgart hinaus bekannte Firma verfolgt mit diesem Gebäude zwei Ziele: zum ersten die Schaffung attraktiver und hochwertiger Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter, welche die Grundlage für den Erfolg des Unternehmens bilden. Zum zweiten möchte sie ihren Kunden aufzeigen, wie ein Bürogebäude nach dem heutigen Stand der Technik nachhaltig, energieeffizient und architektonisch ansprechend verwirklicht werden kann.
Zur Erreichung dieser Zielstellung stellt eine erdgekoppelte Wärmepumpenanlage zur Abdeckung der Heiz- und Kühlanforderungen eine mögliche Variante dar. Die am Standort infrage kommenden geothermischen Erschließungstechniken wurden im Vorfeld durch die tewag GmbH untersucht und gegenübergestellt. Beiden Untersuchungen wurden sowohl die geologischen und hydrogeologischen Standorteigenschaften, die genehmigungsrechtlichen Vorgaben und Auflagen sowie das Gründungskonzept des Gebäudes in die Untersuchung mit einbezogen. Ziel war die Ermittlung der geothermisch wirtschaftlich sinnvollsten Wärme- und Kältequelle für eine erdgekoppelte Wärmepumpenanlage.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 02 - 2014 (Februar 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dr. Markus Kübert Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn Dipl.-Ing. (FH) Tobias Röck Dipl.-Ing. (FH) Detlef Steger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.
Finanzamt Leverkusen setzt auf Geothermie und Fernwärme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für die umweltschonende und im Betrieb kostensparende Klimatisierung von zu errichtenden Bürogebäuden bietet sich eine Betonkernaktivierung mittels geothermisch angebundener Wärmepumpe an. Auch in Leverkusen wird dieses Konzept beim Neubau des Finanzamts bereits umgesetzt.
Oberflächennahe Geothermie im Förderkonzept „Energieoptimiertes Bauen“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Mit der Verabschiedung des 5. Energieforschungsprogramms „Innovation
und neue Energietechnologien“ am 1. Juni 2005 durch das Bundeskabinett wurde die Grundlage für den Förderbereich „Energieoptimiertes Bauen – EnOB“ geschaffen. Wegen der herausragenden Bedeutung der im Gebäudebereich zu erschließenden Energieeinsparpotenziale beschreibt das 5. Energieforschungsprogramm im Programmschwerpunkt „Rationelle Energieumwandlung“ die Zielsetzung für „Energieoptimiertes Bauen“.
Berliner Parlamentsbauten – Betrieb, Monitoring und Regenerierungen
N2-beaufschlagter Kältespeicherbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Vorgestellt werden die zehnjährigen Erfahrungen im Betrieb der stickstoffbeaufschlagten Kältespeicherbrunnen, die auf einem intensiven Monitoring beruhen. Einen Schwerpunkt bilden die dabei durchgeführten Regenerierarbeiten.
Energieversorgung von Gewerbeobjekten mit Energiepfählen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2010)
Energiepfähle werden bei Gebäuden eingesetzt, die aus Gründen der Statik auf Gründungspfählen errichtet werden. Die Bewehrungskörbe der Energiepfähle werden dazu mit wasserführenden Rohrschlangen aus Polyethylen mäanderförmig belegt und dienen somit als geothermischer Absorber für die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes aus dem Untergrund. Aufgezeigt wird die planerische Vorgehensweise anhand des Ausführungsobjekts „Ärztehaus in Mannheim“.